World KC Day: Erste augenärztliche Sprechstunde in der Schweiz für Menschen mit Down-Syndrom10. November 2017 „Light for Sight“-Botschafter Prof. Farhad Hafezi. Quelle: Hafezi Zum Welt-Keratokonus-Tag (World KC Day) am 10. November eröffnet das ELZA Institut in Dietikon (CH) die erste augenärztliche Sprechstunde der Schweiz für Menschen mit Down-Syndrom. Keratokonus tritt bei Trisomie 21 gehäuft auf. Organisiert wird die Sprechstunde durch die Light for Sight-Stiftung (Zürich). Keratokonus betrifft nach Angaben der Stiftung einen Menschen von 2000 in der allgemeinen Bevölkerung, bei Menschen mit Down-Syndrom könne jedoch einer von sieben betroffen sein. Um die Bevölkerung und insbesondere auch Menschen mit Down-Syndrom für die Früherkennung des Keratokonus zu sensibilisieren, eröffnet das ELZA-Institut in Dietikon die „Light for Sight 21-Sprechstunde“ am 10. November, dem Welt-Keratokonus-Tag. „Diese von nun an regelmäßig abgehaltene Sprechstunde konzentriert sich auf die Diagnose und Behandlung der häufigsten Augenerkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom, einschließlich des Keratokonus“, betont die Stiftung. „75 Prozent aller Kinder und Jugendlichen mit Down-Syndrom haben Augenprobleme wie Katarakt und Keratokonus.“ Die Früherkennung sei wichtig, um eine Therapie möglichst rechtzeitig zu beginnen, da gutes Sehen im Kindesalter für die Entwicklung – nicht zuletzt für das Lernen – entscheidend sei. Bis 2005 sei eine Hornhautverpflanzung die einzige Behandlungsoption bei Keratokonus gewesen, erklärt die Stiftung. Mit dem Cross-Linking (CXL) der Hornhaut stehe nun eine Methode zur Verfügung, welche das Fortschreiten der Erkrankung stoppen könne. Der „Light for Sight“-Botschafter Prof. Farhad Hafezi vom ELZA-Institut sei „ein international anerkannter Keratokonus-Experte und ein führender Pionier auf dem Gebiet des CXL“. Quelle: Light for Sight Stiftung https://www.lightforsight.org/de-ch Anm. d. Red.: Informationen zum Welt-Keratokonus-Tag (World KC Day): https://worldkcday.com/ Getragen wird der World KC Day von der National Keratoconus Foundation (NKCF): https://www.nkcf.org/
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.