World Restart a Heart Day 201814. Juni 2018 Neues Logo des World Restart a Heart Day 2018. Quelle: GRC Am 16. Oktober 2018 feiert der German Resuscitation Council (GRC) zum ersten Mal den World Restart a Heart Day (WRAH). Auf Initiative des European Resuscitation Council werden in diesem Jahr erstmalig weltweit Aktivitäten am oder um den World Restart a Heart Day organisiert. Auch alle sieben ILCOR (International Liaison Committee on Resuscitation)-Ratsgremien unterstützen die globale Initiative, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Laienreanimation zu erhöhen und auch die Laienreanimationsrate weltweit zu verbessern. In Deutschland findet seit 2013 unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Gesundheit, auf Initiative der Anästhesisten und des GRC, die „Woche der Wiederbelebung“ statt. In dieser Woche werden mehr als 800 Veranstaltungen in ganz Deutschland initiiert, die darauf abzielen, Herz-Lungen-Wiederbelebungen für Laien zu unterrichten und die Menschen zu ermutigen, bei einem Herzstillstand außerhalb des Krankenhauses Leben zu retten. In diesem Jahr wird die „Woche der Wiederbelebung“ vom 17.09.–23.09.2018 stattfinden. Eines der wichtigsten Themen und Aktivitäten in Deutschland ist die Ausbildung von Schulkindern in der Reanimation – KIDS SAVE LIVES. Seit 2013 ist die Laienreanimationsrate in Deutschland von weniger als 20 % auf über 30 % gestiegen. Ziel des GRC ist es, in Deutschland im Jahr 2020 eine Laienreanimationsrate von über 50 % zu erreichen. Weitere Informationen: www.grc-org.de und www.ilcor.org/wrah
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]