World Restart a Heart Day am 16. Oktober 201816. Oktober 2018 Kampagnenlogo zum World Restart a Heart Day. Quelle: Deutscher Rat für Wiederbelebung e .V. (GRC) Der Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses gehört in den Industrieländern zu den häufigsten Todesursachen. Allein in den USA und Europa verdeutlichen jährlich mehr als 700.000 Todesfälle eindrucksvoll, wie wichtig schnelle Wiederbelebungsmaßnahmen durch Laien wären. Mit aktiver Unterstützung und Mitinitiative des Deutschen Rates für Wiederbelebung (GRC) findet in diesem Jahr am 16. Oktober 2018 der erste World Restart a Heart Day unter der Schirmherrschaft des International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR) statt. Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand gilt der frühe Beginn der Wiederbelebung durch Angehörige oder Passanten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes als der wichtigste Faktor, um die Überlebenschancen der Patienten mindestens zu verdoppeln oder sogar zu vervierfachen. „Während in manchen Ländern wie Schweden oder Norwegen die Laienreanimationsraten zwischen 60 und 80 Prozent liegen, beginnen Laien in vielen anderen Ländern, unter anderem auch Deutschland, nur in 30 bis 40 Prozent der Fälle mit der Wiederbelebung. Könnten die hohen Quoten auf der ganzen Welt umgesetzt werden, dann würden jährlich mehrere hunderttausend Leben zusätzlich gerettet werden, in Deutschland sind es 10.000 Menschenleben zusätzlich“, erklärt Prof. Bernd Böttiger, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Rates für Wiederbelebung. „Deshalb ist es so wichtig, dass wir mit dem World Restart a Heart Day weltweit auf die enormen Möglichkeiten durch die Laienreanimation hinweisen und so viele Institutionen und Menschen wie möglich zur Teilnahme motivieren“, so Böttiger weiter. Der GRC freut sich darüber, dass bereits mehr als 40 Aktionen und Veranstaltungen bundesweit gemeldet und somit circa 30.000 Menschen erreicht wurden und hofft auf eine weiterhin positive Rückmeldung zu diesem Tag. Es gehe bei dieser Initiative auch darum, eine gemeinsame Nachricht an politische Entscheidungsträger zu senden und darauf hinzuweisen, dass hunderttausende Menschenleben weltweit pro Jahr durch einen frühen Reanimationsbeginn durch Laien und Ersthelfer gerettet werden könnten. Beginnend in 2018 wird ab sofort jährlich an und rund um den 16. Oktober – und ausdrücklich sehr gerne auch in den Monaten davor und danach – zu Aktionen und Veranstaltungen zum Thema Laienreanimation aufgerufen, beispielsweise in Form von Wiederbelebungs-Massentrainings, Infokampagnen oder Auffrischungskursen. Primäres Ziel des Tages ist es, ein Bewusstsein für das Thema zu schaffen und weltweit möglichst viele Laien in Wiederbelebungsmaßnahmen zu schulen.
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]