Zahl tödlicher Verkehrsunfälle bei Kindern an Halloween erhöht31. Oktober 2018 Foto: © JenkoAtaman – Fotolia.com Nach neuen Untersuchungen der University of British Columbia werden in den Vereinigten Staaten Kinder an Halloween eher tödlich von einem Fahrzeug getroffen als in anderen Nächten des Jahres. Die am 30. Oktober in der Zeitschrift “JAMA Pediatrics” veröffentlichte Studie ergab einen 43-prozentigen Anstieg des Risikos eines Fußgängertodes an Halloween im Vergleich zu Kontrolltagen eine Woche früher und eine Woche später. Bei Kindern zwischen vier und acht Jahren war das Risiko des Todes von Fußgängern an Halloween zehn mal höher als an Kontrolltagen. “Das Sammeln von Süßigkeiten von Nachbarn ist seit über einem Jahrhundert eine Halloween-Tradition unter Kindern, und Halloween-Partys für Erwachsene sind in Bars und auf dem Campus in ganz Nordamerika immer beliebter geworden”, sagte der leitende Forscher John Staples, klinischer Assistenzprofessor an der UBC-Fakultät für Medizin und Wissenschaftler am UBC Centre for Health Evaluation and Outcome Sciences. “Wir fragten uns, ob die Kombination aus dunklen Kostümen, Aufregung und Alkohol die Straßen für Fußgänger gefährlicher macht. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin.” Dr. Staples und seine Co-Autoren untersuchten Daten der National Highway Traffic Safety Administration über alle tödlichen Verkehrsunfälle in den Vereinigten Staaten zwischen 1975 und 2016. Die Forscher verglichen die Zahl der Todesfälle von Fußgängern zwischen 17.00 Uhr und Mitternacht an Halloween mit der Zahl während der gleichen Stunden an Kontrolltagen eine Woche früher und eine Woche später. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass das durchschnittliche Halloween zu vier zusätzlichen Todesfällen bei Fußgängern führte. Der Anstieg des Risikos erfolgte in den gesamten USA, und fast alle weiteren Todesfälle waren Kinder oder junge Erwachsene. Die gefährlichste Zeit war zwischen 17.00 und 20.00 Uhr.
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]