„Zeit ist Netzhaut“: Neue Therapiestudie bei Augeninfarkt startet8. Februar 2023 Prof. Frank G. Holz und Prof. Gabor Petzold (v.l.), haben sich der REVISION Studie angeschlossen. Foto.©Universitätsklinikum Bonn/R. Müller Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) schließt sich der Medikamentenstudie REVISION an, welche untersucht inwieweit das Medikament Alteplase auch Blutgerinnsel, die die Netzhaut betreffen, auflösen kann. Weniger als eine von 100.000 Personen erkrankt an einem Augeninfarkt. Der Schaden, den die eher seltene Erkrankung anrichten kann, ist aber umso größer. Eine nachweislich wirksame Therapie gibt es für den medizinischen Notfall bislang noch nicht. Das will ein interdisziplinäres Forschungsteam nun ändern. Prof. Gabor Petzold von der Klinik für Neurologie und Prof. Frank G. Holz, Direktor der Klinik für Augenheilkunde des UKB, haben sich dem Universitätsklinikum Tübingen, dem Hertie-Institut für klinische Hirnforschung und der Universitäts-Augenklinik Hamburg-Eppendorf für eine gemeinsame Medikamentenstudie angeschlossen. Die Forschenden untersuchen, inwieweit ein Medikament das Gerinnsel auflösen und dadurch die Zerstörung der Netzhaut aufhalten kann. Nicht nur das Gehirn kann einen Infarkt erleiden – auch das Auge kann von einem akuten Verschluss der Blutzufuhr betroffen sein. Der Augeninfarkt zeichnet sich durch eine plötzliche, schmerzlose Sehverschlechterung innerhalb von Sekunden aus. Unbehandelt führt er in rund 95 Prozent der Fälle zu einem schweren und dauerhaften Sehverlust im betroffenen Auge. Der Grund ist ein Gerinnsel in den Blutgefäßen, die die Netzhaut versorgen. Sind die Gefäße verstopft, ist die Sauerstoffzufuhr behindert und das Gewebe stirbt ab. Je schneller das Blut wieder ungehindert fließt, desto besser die Prognose. Neue Studie REVISION startet Die REVISION Studie, die am Universitätsklinikum Tübingen und dem Hertie-Institut für klinische Hirnforschung sowie der Universitäts-Augenklinik Hamburg-Eppendorf initiiert wurde und nun auch am UKB startet, untersucht inwieweit das Medikament Alteplase das Gerinnsel auflösen und dadurch die Zerstörung der Netzhaut aufhalten kann. Trotz einer Vielzahl von verbreiteten Standardbehandlungen gibt es bislang keine nachweislich wirksame Therapie, die die Krankheitsursache behandelt – anders als beim ischämischen Schlaganfall, bei dem Alteplase mittlerweile routinemäßig und erfolgreich zur Auflösung des Blutgerinnsels eingesetzt wird. Ziel der REVISION Studie ist es daher diesen Therapieansatz auch im Rahmen von Gerinnseln, die die Netzhaut betreffen, zu untersuchen. Die Medikamentenstudie wird ab sofort auch für Patienten am UKB starten. Rund 400 Patientinnen und Patienten sollen deutschlandweit im Rahmen der Studie behandelt werden, 23 Kliniken beteiligen sich am Projekt. REVISION wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit vier Millionen Euro gefördert. Interdisziplinäre Behandlung am UKB Ob die Symptome neurologischer oder augenheilkundlicher Natur sind, ist für Patienten mit Augeninfarkt schwer einzuordnen. „Deswegen sind wir mit der Klinik für Augenheilkunde des UKB eng vernetzt, denn beim Augeninfarkt zählt jede Sekunde. Wenn ein Augeninfarkt in unserem Neuro-Notfall-Zentrum diagnostiziert wird, können wir schnell handeln und die Behandlung interdisziplinär durchführen“, so Prof. Gabor Petzold, Sektionsleiter Vaskuläre Neurologie des UKB. Der Experte der Klinik für Neurologie und Prof. Frank G. Holz, Direktor der Klinik für Augenheilkunde des UKB, freuen sich über den Anschluss an die vielversprechende Studie. „Alteplase hat bei der Behandlung des ischämischen Schlaganfalls hervorragende Wirkung gezeigt. Wir erhoffen uns, dass wir Patientinnen und Patienten mit Augeninfarkt dank der Studie nun und vor allem in Zukunft mit einer noch gezielteren medikamentösen Therapie weiterhelfen können“, sagt Prof. Holz. Notfall erkennen und schnell handeln Ein Augeninfarkt ist selten. Umso wichtiger ist, dass ihn auch Laien und niedergelassene Medizinerinnen und Mediziner als Notfall erkennen. „Tritt eine Sehverschlechterung innerhalb von Sekunden auf und existiert ein Schatten auf dem kompletten Auge, sollte die betroffene Person unmittelbar in die nächste Augenklinik oder zentrale Notaufnahme gehen – notfalls mit dem Rettungsdienst, selbst dann, wenn der Schatten nur von kurzer Dauer ist“, appelliert Sven Poli, einer der Initiatoren der Studie. Dort kann nach der Diagnose unmittelbar mit einer Behandlung begonnen werden. Beteiligte Zentren Neben dem UKB wird die Studie unter anderem auch an den Uniklinika Heidelberg, Ulm, Frankfurt, Leipzig, Hamburg der LMU München und Tübingen stattfinden. Es folgen die Uniklinika Aachen, Dresden, Düsseldorf, Gießen, Göttingen, Halle, Homburg Saar, Lübeck, Münster, Regensburg, das Klinikum Ludwigshafen, die Charité Berlin, die TU München, die Augenklinik Sulzbach sowie das Katharinenhospital Stuttgart. Anm. d. Red.: Weitere Informationen zur Studie unter: https://revision-trial.de
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie" Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie Pharma Deutschland, der nach eigenen Angaben mitgliederstärkste Branchenverband der Pharmaindustrie in Deutschland, appelliert an Bundesumweltminister Carsten Schneider, sich im Rat der EU-Umweltminister für die Aussetzung der derzeitigen Fassung der Kommunalabwasserrichtlinie […]
Mehr erfahren zu: "Pro Retina: Die wertvolle Arbeit der Selbsthilfe – ein Gewinn für alle" Pro Retina: Die wertvolle Arbeit der Selbsthilfe – ein Gewinn für alle Die Selbsthilfeorganisation Pro Retina Deutschland e. V. möchte anlässlich des ersten bundesweiten Aktionstages der Selbsthilfe am 16. September auf die Bedeutung der Selbsthilfe aufmerksam machen.
Mehr erfahren zu: "Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie" Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie Ein Team um Dr. Altuna Akalin vom Max Delbrück Center hat ein neues Werkzeug entwickelt, das Krebserkrankten und ihren Ärzten den Weg zur besten Behandlung weist. Sein jüngstes Tool arbeitet […]