Zi-Blitzumfrage in Praxen: Arbeitsbelastung durch Omikron, Impfquote und einrichtungsbezogene Impfpflicht

Foto: © David Pereiras/stock.adobe.com

Laut einer aktuellen Blitzumfrage des Zentralinstitutes für die kassenärztliche Versorgung (Zi) unter niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten verzeichnen 71 Prozent der teilnehmenden Haus- und Facharztpraxen in Deutschland eine erhöhte Arbeitsbelastung durch das Auftreten der SARS-CoV-2-Variante Omikron.

Bei den Hausärztinnen und -ärzten sind es 84 Prozent, bei den Fachärztinnen und -ärzten gut die Hälfte. Als Gründe hierfür werden insbesondere ein höherer Kommunikationsbedarf durch die COVID-19-Schutzmaßnahmen, ein gestiegenes Corona-Testaufkommen sowie der krankheitsbedingte Ausfall von Praxispersonal angegeben.

Über einen aktuellen Immunitätsnachweis verfügen 94 Prozent der Ärztinnen und Ärzte (95 Prozent im hausärztlichen und 93 Prozent im fachärztlichen Bereich). Bei den Psychotherapeutinnen und -therapeuten beträgt die Quote 81 Prozent. Auch bei den nichtärztlichen Praxismitarbeitenden liegt mit fast 93 Prozent in Hausarzt- und 90 Prozent in Facharztpraxen ebenfalls überdurchschnittlich häufig ein Immunitätsnachweis vor. Beim Immunitätsnachweis bestehen regionale Unterschiede. In Sachsen und Thüringen berichten die Befragten die niedrigsten Quoten, in Nordrhein-Westfalen die höchsten.

Trotz der laut dem Zi überdurchschnittlich häufigen Immunitätsnachweise erwarten die Praxen der Umfrage zufolge spürbare Einschränkungen für den Praxisbetrieb infolge der einrichtungsbezogenen Impflicht. Knapp ein Drittel der Befragten gab an, dass Störungen im Praxisalltag oder gar Versorgungseinschränkungen für die Patientinnen und Patienten zu erwarten seien. Im hausärztlichen Bereich erwarten 17 Prozent starke Einschränkungen, im fachärztlichen Bereich sind es 25 Prozent und im psychotherapeutischen Bereich 28 Prozent.

57 Prozent der Antwortenden bieten weiterhin besondere COVID-19-Impfsprechstunden an. Dieser Anteil ist nach Angaben des ZI zurückgegangen. 88 Prozent berichten von einer nachlassenden Nachfrage der Patientinnen und Patienten und 28 Prozent von mangelnder Impfstoffverfügbarkeit als Ursachen für reduzierte Impfsprechstunden. Die Zusammenarbeit mit Gesundheitsämtern wird als unverändert schlecht angesehen. Im Durchschnitt wurde die Schulnote Vier vergeben. Etwa 40 Prozent der Teilnehmenden haben eine Fünf oder Sechs vergeben.

Das Zi hatte niedergelassene Ärztinnen und Ärzte zur aktuellen Arbeitsbelastung auf dem Scheitelpunkt der Omikron-Welle, zur Impfquote in den Praxen sowie zu zusätzlichen Impfangeboten und zu den Auswirkungen einer spezifischen Impfpflicht befragt. Datenbereinigt haben rund 11.200 Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten an der Umfrage teilgeommen, die vom 8. bis 13. Februar 2022 geschaltet war. Die Antworten betreffen mehr als 26.700 Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und -therapeuten und mehr als 68.000 Praxismitarbeitende. Die Ergebnisse der Erhebung sind laut dem ZI nicht repräsentativ. Allerdings sei die Teilnahmerate sehr hoch, die Ergebnisse werden als in wichtigen Punkten konsistent bezeichnet.

„Die ohnehin angespannte Lage in den Arzt- und Psychotherapiepraxen spitzt sich durch die Omikron-Welle weiter bedenklich zu”, erklärte der Zi-Vorstandsvorsitzende Dr. Dominik von Stillfried zu den heute veröffentlichten Daten. „Die Arbeitsbelastung in den Praxen ist seit Monaten hoch, der Betriebsablauf auf Kante genäht. Neben den enorm hohen Beanspruchungen seit der Delta-Variante und durch die Impfkampagne 2021 müssen sich die Praxen nun mit zusätzlichen Arbeitsausfällen von Praxispersonal und einer erschwerten Kommunikation mit Patientinnen und Patienten sowie Gesundheitsämtern auseinandersetzen.”

 Viele der Befragten bekräftigten in Freitextantworten, dass eine Wertschätzung der Politik, insbesondere in Form eines finanziellen Bonus für die Mitarbeitenden, vermisst werde, so von Stillfried weiter: „Unsere Blitzumfrage zeigt zudem, dass auch in den Praxen nicht mit vollständigen Immunitätsnachweisen für alle Beschäftigten zu rechnen ist. Eine rigorose Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht zum 15. März 2022 wird dort zu teils erheblichen Einschränkungen in den Praxisabläufen und letztendlich auch in der medizinischen und psychotherapeutischen Versorgung von Patentinnen und Patienten führen. Die einrichtungsbezogene Impfpflicht wird von den niedergelassenen Ärztinnen und -ärzten und Psychotherapeutinnen und -therapeuten wegen befürchteter Personal- und Versorgungsengpässe sehr kontrovers diskutiert. Der Nutzen dieses Vorhabens wird von vielen Teilnehmenden aktuell geringer eingeschätzt als die davon ausgehende Belastung. Insofern sind die Ergebnisse auch ein Weckruf an die politisch Verantwortlichen, den ambulanten Schutzwall für das Gesundheitswesen mit allen Mittel stabil und sicher zu halten und Belastungen, deren Nutzen fraglich ist, so gering wie möglich zu halten.“