Ziel: Neue Therapien für Aortenklappenstenosen2. April 2024 PD Dr. Christina Weisheit. Foto: UKB Forschende der Universitätskliniken Bonn und Köln sowie des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 der Universität Bonn wollen untersuchen, wie chronische Entzündungsprozesse mit der Aortenklappenstenose zusammenhängen. Die Therapie der schweren Aortenstenose ist bisher ausschließlich durch einen chirurgischen Eingriff möglich. „Bis heute existieren keine präventiven oder medikamentösen Behandlungsoptionen”, erklärt PD Dr. Christina Weisheit von der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und Mitglied des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 der Universität Bonn. „Daher ist es von großer Bedeutung, die zugrunde liegenden Krankheitsmechanismen zu erforschen, um Fortschritte in der Frühdiagnostik und bei Therapieansätzen voranzutreiben.“ Wie wirkt sich das Altern auf das Immunsystem aus? Das Forschungsprojekt von Weisheit wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 600.000 Euro gefördert. Hauptziel des Projekts ist es, verschiedene Aspekte des Alterns auf das angeborene und erworbene Immunsystems zu untersuchen, die die Entwicklung und das Fortschreiten der Aortenklappenstenose beeinflussen. „Alterungsprozesse wirken sich systemisch auf den Organismus aus und gehören zu den wichtigsten Risikofaktoren für die Ausbildung einer Aortenklappenstenose“, unterstreicht Weisheit. Jeder achte Mensch, der älter als 75 Jahre ist, entwickelt eine Aortenstenose. Chronische Entzündung als Begleiterscheinung Zu den Veränderungen im Herz-Kreislauf-System gehören eine Versteifung der Aortenklappensegel und Umbauprozesse des Herzmuskels. Darüber hinaus entwickelt sich im Laufe des Alterns eine chronische Entzündung, die als Inflammaging bezeichnet wird und zur Entwicklung altersbedingter Erkrankungen beiträgt. Ein Hauptmerkmal des Inflammaging liegt in der dauerhaften Entzündungsreaktion und der damit verbundenen Aktivierung des Immunsystems. „Bisher ist unklar, wie die alterungsbedingten Veränderungen des Immunsystems die Entstehung und das Fortschreiten der Aortenklappenstenose beeinflussen.“ Schub durch das ACCENT-Programm Weisheit ist Stipendiatin des ACCENT-Programms (Advanced Clinician Scientist Program Bonn) der Medizinischen Fakultät an der Universität Bonn. Ziel des ACCENT-Programms ist es, die Ärztinnen und Ärzte bei der Entwicklung eines sichtbar eigenständigen wissenschaftlichen Profils zu unterstützen. Nach Abschluss des Programms sollen sie über die Qualifikation zur Übernahme einer eigenständigen Professur verfügen. Informationen zu ACCENT: https://www.medfak.uni-bonn.de/de/forschung/forschungsfoerderung/accent/accent Gemeinsames Projekt von Bonn und Köln Zusammen mit PD Dr. Friedrich Felix Hoyer und Prof. Holger Winkels von der Klinik III der Inneren Medizin des Universitätsklinikums Köln sollen die gewonnenen Erkenntnisse zu einem verbesserten Verständnis der Krankheitsmechanismen beitragen und die Grundlage für die Entwicklung neuartiger medikamentöser Therapien bilden. „Wir möchten mit diesem Forschungsvorhaben einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von differenzierten Biomarkern und immunmodulatorischen Therapieansätzen für die zukünftige Behandlung von älteren Patienten mit Aortenklappenstenose leisten“, führt Weisheit aus. Das Projekt ergänzt den bereits bestehenden Sonderforschungsbereich TRR259 „Aortenerkrankungen“, an dem die Universitätskliniken Bonn, Köln und Düsseldorf sowie die Universität Bonn beteiligt sind.
Mehr erfahren zu: "Diagnose der Krebstherapie-bedingten Myokarditis: Flüssigbiopsie auf Basis zellfreier mRNA" Diagnose der Krebstherapie-bedingten Myokarditis: Flüssigbiopsie auf Basis zellfreier mRNA Forschende der Stanford University haben eine Flüssigbiopsie auf Basis zellfreier mRNA entwickelt, die eine gefährliche Nebenwirkung von Immuntherapien – die ICI-bedingte Myokarditis – frühzeitig und ohne Gewebebiopsie erkennen kann.
Mehr erfahren zu: "GKV-Sparpaket: Bei genauerem Hinsehen doch Beitragserhöhungen erkennbar?" GKV-Sparpaket: Bei genauerem Hinsehen doch Beitragserhöhungen erkennbar? Millionen Beitragszahler sollen davon verschont werden, dass die Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) zum 1. Januar wieder teurer werden. Um das zu erreichen, steuert die Regierung mit einem Sparpaket gegen. Die Kritik […]
Mehr erfahren zu: "AWMF: Weniger Geld für Innovationsfonds gefährdet Versorgung" AWMF: Weniger Geld für Innovationsfonds gefährdet Versorgung Überrascht von geplanten Kürzungen beim Innovationsfonds fordert die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) ab 2027 wieder die volle Fördersumme zu investieren.