Zigarettenrauchen kann zu schlechteren Ergebnissen bei Blasenkrebspatienten beitragen14. Januar 2019 Rauchen bedeutet auch ein höheres Gesundheitsrisiko in dem Fall, dass später Blasenkrebs diagnostiziert wird. Foto (Symbolbild mit Modell): mitarart – Fotolia.com In einer Studie an Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs, die sich einer radikalen Zystektomie unterzogen hatten, war Zigarettenrauchen mit einem schlechten Ansprechen auf eine Cisplatin-basierte neoadjuvante Chemotherapie verbunden. Zudem hatten in der Studie, die im Fachjournal „BJU International“ veröffentlicht wurde, aktive Raucher ein signifikant höheres Rezidivrisiko als frühere Raucher und Patienten, die nie geraucht hatten. Die Studie umfasste 58 Nichtraucher (28,9%), 87 ehemalige Raucher (43,4%) und 56 aktuelle Raucher (27,9%). Die Patienten wurden zwischen Januar 1999 und Januar 2015 wegen eines muskelinvasiven Blasenkarzinoms (cT2–cT4N0M0) mit neoadjuvanter Chemotherapie und Zystektomie behandelt. Bei den aktiven Rauchern blieb ein Ansprechen auf die Therapie häufiger aus (73,2%; p=0,007). Die Cox-Regressionsanalyse ergab, dass nach Adjustierung für die Faktoren Alter, Geschlecht, Charlson Comorbidity Index und klinisches Stadium der Status als ehemaliger beziehungsweise aktiver Raucher signifikant mit dem Ausbleiben eines Therapieansprechens assoziiert war (OR 2,28; p=0,024 bzw. OR 4,52; p<0,001). Aktives Rauchen und das extravesikale pathologische Tumorstadium waren unabhängig mit einem erhöhten Rezidivrisiko nach Zystektomie assoziiert (HR 2,14; p=0,03 bzw. HR 3,31; p<0,001) “Insgesamt sprechen diese Ergebnisse dafür, dass Ärzte eine proaktive Rolle bei der Aufklärung der Patienten über die schädlichen Auswirkungen des Rauchens auf krebsspezifische und allgemeine Gesundheitsergebnisse spielen sollten”, schreiben die Autoren. (ms) Publikation: Boeri L, Soligo M, Frank I et al. Cigarette smoking is associated with adverse pathological response and increased disease recurrence amongst patients with muscle‐invasive bladder cancer treated with cisplatin‐based neoadjuvant chemotherapy and radical cystectomy: a single‐centre experience. BJU Int 08 January 2019
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft: Wie behält der Einzelne den Überblick?" Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft: Wie behält der Einzelne den Überblick? Heutzutage ist es für eine Einzelperson nahezu unmöglich, den Überblick über neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft zu behalten. Im folgenden Beitrag legen die Autoren mögliche Lösungsstrategien dar.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen" Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen Unsere Organe bilden offenbar ein Mosaik geschlechtsspezifischer Merkmale – fernab der strikten Einteilung in „männlich“ und „weiblich“. Dies belegt eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön und des […]