Zirkulierende hämatopoetische Stammzellen im Verlauf des Lebens: Referenzmodell entwickelt10. Oktober 2025 Bild: ©Dr_Microbe – stock.adobe.com Mit zunehmendem Alter kommt es zu Abweichungen der menschlichen Blutwerte vom Normalbereich, die den Übergang von Gesundheit zu Krankheit begleiten. Hämatopoietische Stamm- und Progenitorzellen (HSPCs) liefern ein Leben lang Output mehrerer Zell-Linien. Doch wie genau variieren sie bei gesunden Menschen im Alterungsprozess? Wissenschaftler um Dr. Nili Furer vom Weizmann Institute of Science in Rehovot nahmen sich dieser Frage an. Zu diesem Zweck führten sie ein HSPC-Referenzmodell ein, das Einzelzell-RNA-Profiling von zirkulierenden CD34+ HSPCs von 148 gesunden Personen unterschiedlichen Alters und Geschlechts verwendet. Altersbedingte myeloische Tendenz bei Männern beobachtet Auf diese Weise konnten Furer und ihre Kollegen die physiologische Zusammensetzung zirkulierender HSPC charakterisieren und zeigen, dass bei älteren Männern eine altersbedingte myeloische Tendenz vorherrscht. Außerdem definierten sie altersbedingte Transkriptionssignaturen in lymphatischen Vorläuferzellen. Darüber hinaus demonstrierten die Autoren das Potenzial dieser Ressource, die Diagnose des Myelodysplastischen Syndroms (MDS) aus peripherem Blut ohne Knochenmarkprobe zu erleichtern und Patientengruppen mit MDS und abnormen Frequenzen von Lymphozyten-, Basophilen- oder Granulozyten-Vorläuferzellen zu definieren. (sf)
Mehr erfahren zu: "Azidose fördert Überleben und Wachstum von Krebszellen" Azidose fördert Überleben und Wachstum von Krebszellen Mangelnde Durchblutung und gesteigerte Stoffwechselaktivität sorgen in Tumoren häufig für unwirtliche Bedingungen: Typisch sind ein Mangel an Sauerstoff sowie Glukose und anderen Nährstoffen, die Anreicherung teils schädlicher Stoffwechselprodukte und eine […]
Mehr erfahren zu: "Nichtoperative Behandlung Mismatch-Reparatur-defizienter Tumoren: Befallenes Organ kann oft erhalten werden" Nichtoperative Behandlung Mismatch-Reparatur-defizienter Tumoren: Befallenes Organ kann oft erhalten werden Bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom mit Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR) kann durch die neoadjuvante Immuncheckpoint-Blockade bei einem hohen Anteil der Patienten eine Operation vermieden werden – das konnte bereits gezeigt werden.
Mehr erfahren zu: "Nicht transfusionsabhängige a- oder b-Thalassämie: Mitapivat als orale Therapieoption geeignet" Weiterlesen nach Anmeldung Nicht transfusionsabhängige a- oder b-Thalassämie: Mitapivat als orale Therapieoption geeignet Mitapivat bietet erstmals eine orale Therapieoption für Erwachsene mit nicht transfusionsabhängiger α- oder β‑Thalassämie. Die Phase‑III‑Studie ENERGIZE zeigt, dass der Pyruvatkinase‑Aktivator die Hämoglobinkonzentration signifikant erhöht und Fatigue reduziert – bei […]