Zoomap – Internationales Forschungsprojekt zur Pandemie-Prävention gestartet7. Juni 2023 Foto: © Foto: HNEE/ Ulrich Wessollek Das Projekt Zoomap am Biosphere Reserves Institute der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) hat mit Partnern aus der Mongolei und den Philippinen die Arbeit aufgenommen. Ziel: Pandemieprävention und Bekämpfung von Zoonosen. Zur offiziellen Kickoff-Veranstaltung am 31. Mai 2023 des von der Volkswagenstiftung geförderten Projekts waren neben dem Projektteam der Botschafter der Mongolei B. Mandakhbileg und die Botschafterin der Philippinen Irene Susan B. Navidad sowie der Programm-Leiter der Volkswagenstiftung Dr. Matthias Nöllenburg erschienen. Allen gemeinsam war das Bewusstsein über die Notwendigkeit der Forschung in diesem sozial-ökologischen Feld, nachdem sich spätestens mit der Covid19-Pandemie die Gefahr der Entstehung von Pandemien durch Viren-Übertragung von Wildtieren auf Menschen verdeutlicht hat. Die Volkswagenstiftung fördert das Forschungsprojekt im Rahmen des Profilbereichs Gesellschaftliche Transformation mit dem systemischen Ansatz zur Pandemieprävention und Bekämpfung von Zoonosekrankheiten an der sozial-ökologischen Schnittstelle mit 1.045.900 Euro. Professor Dr. Denise Margaret S. Matias vom Biosphere Reserves Institute und ihre Kooperationspartner von der Palawan State University (Philippinen) und der Mongolian University of Life Sciences (Mongolei) erforschen, wie die Interaktion des Menschen mit Wildtieren das Risiko von Zoonosen und Pandemien erhöht – oder verringert. Konkret werden die Forschenden mit Gemeinschaften in der Mongolei und auf den Philippinen zusammenarbeiten. Der Konsum des Tarbagan-Murmeltiers (Marmota sibirica) in der Mongolei und der Handel mit dem Philippinischen Schuppentier (Manis culionensis) auf den Philippinen stehen dabei im Mittelpunkt. Beide Arten sind gefährdete ökologische Schlüsselarten und gleichzeitig Wirte von Bakterien und Viren in den Lebensräumen indigener Völker. Zur Anwendung kommen Methoden aus den Sozial- und Naturwissenschaften, um vergangene, gegenwärtige und künftige kulturelle Praktiken um den Konsum von Murmeltieren und im Handel mit Pangolinen zu kartieren und gemeinsam mit gesellschaftlichen Akteuren kulturell angepasste Pläne zur Eindämmung von Zoonosen zu entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Halloween lässt grüßen: Gefährlicher Drogen-Trend schwappt nach Europa über" Halloween lässt grüßen: Gefährlicher Drogen-Trend schwappt nach Europa über Die Kröte gehört als Grusel-Accessoire zu Halloween. Sie gilt traditionell als Beigabe zu Zaubertrank und Hexengebräu. Heute weiß man aus der pharmakologischen und toxikologischen Forschung, welche berauschenden und giftigen Substanzen […]
Mehr erfahren zu: "Niedersachsen stemmt sich gegen Ausbreitung der Vogelgrippe" Niedersachsen stemmt sich gegen Ausbreitung der Vogelgrippe In immer mehr Regionen Niedersachsens müssen Hühner und Puten im Stall bleiben. Behörden und Verbände versuchen, die Ausbreitung der Vogelgrippe einzuschränken. Hunde sollen an der Leine bleiben, um einer Verschleppung […]
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe: Übersichtskarte zeigt Dynamik des Infektionsgeschehens" Vogelgrippe: Übersichtskarte zeigt Dynamik des Infektionsgeschehens Auf vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) veröffentlichten Karten zur Verbreitung der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI), auch als Vogelgrippe bekannt, ist in Europa die Verbreitung des Virus mit dem Herbstvogelzug Richtung Süden abzulesen.