Zugvögel sind physiologisch bestens auf Strapazen einer langen Reise eingerichtet12. August 2025 Gartengrasmücke (Sylvia borin, Symbolbild) Foto: © Wildlife World – stock.adobe.com Eine neue Studie, unter der Leitung der Vetmeduni Wien zeigt, dass Zugvögel erstaunlich gut an die Herausforderungen langer Flüge über das Mittelmeer angepasst sind. Selbst unter wechselhaften Wetterbedingungen bleiben ihre Stresshormonwerte stabil. Die Forschenden untersuchten zwei Zugvogelarten – die Gartengrasmücke (Sylvia borin) und die Dorngrasmücke (Curruca communis) – während ihrer Frühjahrswanderung. Die Vögel wurden auf der italienischen Insel Ponza gefangen, nachdem sie das Mittelmeer überquert hatten. Dabei analysierten die Forschenden die Konzentration des Stresshormons Corticosteron (CORT) im Blut der Vögel, sowohl in Ruhe als auch unter Stressbedingungen. „Es ist faszinierend zu sehen, wie gut diese kleinen Vögel auf die Herausforderungen ihrer Reise vorbereitet sind. Ihre Fähigkeit, selbst unter schwierigen Wetterbedingungen stabil zu bleiben, zeigt, wie anpassungsfähig sie sind,“ sagt Studienerstautorin Erica Calabretta vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung (KLIVV) der Vetmeduni. Ergebnisse zur Wetterresistenz Die Ergebnisse der Studie sind überraschend: Weder Windverhältnisse noch Temperaturen während des Fluges hatten einen Einfluss auf die Grundwerte des Stresshormons. Selbst bei moderaten Gegenwinden oder kühleren Temperaturen zeigten die Vögel keine erhöhten Stressreaktionen. „Wir hatten erwartet, dass widrige Wetterbedingungen die Stresshormonwerte erhöhen würden, aber das war nicht der Fall,“ so Calabretta weiter. Strategische Entscheidungen und Anpassungsfähigkeit Laut den Forschenden verfügten jene Vögel, die ihr Ziel erreichten, über ausreichende Energie- und Fettreserven und waren in hervorragender körperlicher Verfassung. Die Studie hebt hervor, dass die Tiere ihre Abflugzeit und -bedingungen strategisch wählen, um die Überquerung des Mittelmeers erfolgreich zu bewältigen. „Diese Vögel sind wahre Meister der Planung“, sagt Studien-Letztautor Leonida Fusani, Leiter des KLIVV. „Sie warten auf die besten Bedingungen, bevor sie ihre Reise antreten und teilen ihre Energie gut ein – und das zahlt sich aus.“ Diese Ergebnisse gelten allerdings nur für Vögel, die die Überquerung erfolgreich abgeschlossen haben. „Wir wissen nicht, wie viele Vögel es nicht schaffen, die Reise zu beenden“, gibt Calabretta zu bedenken. „Das ist eine wichtige Frage, die wir in zukünftigen Studien untersuchen müssen.“ Die mediterrane Region hat in den letzten Jahrzehnten eine Zunahme unvorhersehbarer Wetterereignisse erlebt, was die Bedeutung dieser Forschung unterstreicht. „Extreme Wetterbedingungen könnten die Energiereserven der Vögel erschöpfen und ihre Fähigkeit beeinträchtigen, mit Stressfaktoren wie Raubtieren umzugehen“, so Ivan Maggini (KLIVV). Die Forschung zeigt, wie anpassungsfähig Zugvögel sind, doch bleibt unklar, wie sie auf extremere Wetterbedingungen reagieren würden. „Wir müssen die physiologischen Mechanismen besser verstehen, die es diesen Vögeln ermöglichen, solche Herausforderungen zu bewältigen“, sagt Leonida Fusani. Die Ergebnisse sollen helfen, den Schutz von Zugvögeln zu verbessern, insbesondere angesichts des Klimawandels.
Mehr erfahren zu: "Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“" Arbeiten auf Augenhöhe: „Die Stärke von ‚One Health‘ liegt im Miteinander.“ Ratten erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kindern und Erwachsenen. Auch Tierärzte haben die cleveren Nager gerne auf dem Behandlungstisch sitzen. Nun berichten Ärzte und Wissenschaftler über den Fall einer Frau, […]
Mehr erfahren zu: "FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig" FLI setzt Risiko hoch: Gefahr für Ausbrüche von Geflügelpest steigt, erstmals Kraniche auffällig Mehrere Bundesländer melden seit einigen Tagen eine erhöhte Sterblichkeit von Kranichen. Untersuchungen der zuständigen Landesuntersuchungseinrichtungen ergaben einen starken Hinweis auf das Vorliegen einer aviären Influenzavirusinfektion.
Mehr erfahren zu: "Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder" Tierheim Berlin öffnet nach Tierseuche wieder Im September wird das Berliner Tierheim wegen eines Ausbruchs der Newcastle-Krankheit geschlossen. Einige Wochen später gibt es gute Nachrichten.