Zum Umgang mit dem Haustier an Hitzetagen – Dos and Don’ts

Hinweisschild an öffentlichem Parkplatz (Symbolbild) Foto: © Bruno Bleu – stock.adobe.com

Heiße Tage stellen nicht nur für Menschen oft eine Belastung dar, auch Hunden, Katzen und Co. machen hohe Temperaturen zu schaffen. Zuviel Hitze kann bei Vierbeinern rasch zu einem Hitzschlag führen, insbesondere, wenn sie im Auto eingesperrt sind.

Die Veterinärmedizinische Universität Wien hat Ratschläge zusammengestellt, wie man für sein Heimtier ideale Abkühlungsmöglichkeiten schafft und welche Erste-Hilfe-Maßnahmen es im Fall der Fälle gibt.

Hitzschlag

Eine erhöhte Gefahr von Hitzschlägen besteht für: Haustiere, die bei warmen Temperaturen im Auto mitreisen, alte Haustiere, Haustiere, die sich bei heißem Wetter viel draußen bewegen, übergewichtige Haustiere, Hunde und Katzen mit kurzen Schnauzen (brachyzephal) wie z.B. Chihuahua, Mops, Bulldogge, Malteser oder Perserkatze, kranke Haustiere, insbesondere bei Herzproblemen, Schnarchen oder vorherigem Hitzschlag, Haustiere, die vor kurzem in wärmere Gegenden übersiedelt wurden oder ein dickes Fell haben und auch ganz wichtig: Haustiere in Käfigen, die keine kühlere Umgebung aufsuchen können.

Symptome eines Hitzschlags:

Exzessives Hecheln

Vermehrter Speichelfluss

Gleichgewichtsstörungen

Erbrechen, (blutiger) Durchfall

Bewusstlosigkeit

Krämpfe

Erste-Hilfe-Maßnahmen im Fall eines Hitzschlags

Umgebung: Hund in kühlen Raum oder in den Schatten bringen

Wasser: zeigt das Tier noch eine Reaktion – Wasser anbieten

Fieber messen zur Feststellung der Körpertemperatur

Schnellstmöglich Tierärztin/Tierarzt verständigen und aufsuchen

Aktive Kühlung: Auf dem Weg in die Klinik langsam kühlen! Feuchte Tücher auflegen

Intensivtherapie: In den meisten Fällen ist eine stationäre Aufnahme und Intensivtherapie notwendig

Sicher unterwegs: Haustiere auf Reisen

Hitzefalle Auto: Wer keine Klimaanlage hat, sollte längere Fahrten mit Tieren im Auto auf die Morgen- und Abendstunden legen. Auch ein Stau kann durch die verringerte Durchlüftung bei Motorstillstand zur Gefahr werden!

Rasanter Temperaturanstieg im Auto: In weniger als 30 Minuten kann die Temperatur in einem geschlossenen Auto einen kritischen Punkt erreichen. Sonnenstrahlung dringt durch Glasscheiben und trifft auf Oberflächen im Innenraum. Oberflächentemperaturen erreichen bis zu 60°C; Strahlung wird in Wärme umgewandelt. Oberflächen erwärmen Luft im Innenraum. Die Temperatur steigt in den ersten 15 Minuten sehr schnell an.

Wichtig zu wissen: Wärmestrahlung kann auch bei geöffneten Fenstern nicht ausreichend aus dem Auto entweichen, d. h. geöffnete Fenster und Parken im Schatten reichen nicht aus. Es wird auch hier in kurzer Zeit zu heiß.

Tipps bei Hitze

In der warmen Jahreszeit haben Heimtiere das Bedürfnis nach Abkühlung. Je nach Tierart gibt es unterschiedliche Möglichkeiten für eine „Sommerfrische“:

Kleintiere

Frisches Grünfutter und sauberes Wasser zur Verfügung stellen (ggf. Anzahl der Trinkflaschen verdoppeln)

Schattenplätze und kühle Rückzugsorte ermöglichen

Vögel

Bademöglichkeit anbieten, ggf. sanfte „Dusche“ mit handwarmem Wasser aus der Sprühflasche

Regelmäßige Kontrolle des Wasservorrats/Trinkautomats

Katzen

Dosenfutter in kleinen Portionen geben, sodass es rasch gefressen wird. (Feuchtfutter verdirbt rasch bei Hitze)

Ausreichend Frischwasser bereitstellen

Hunde

Dauer und Zeitpunkt für Spaziergänge dem Temperaturverlauf anpassen

Exzessives Spielen und Rennen einschränken und Hunde nicht am Fahrrad laufen lassen!

Fachlicher Input: Klinisches Zentrum für Kleintiere und Abteilung für Physiologie und Biophysik der Veterinärmedizinischen Universität Wien.