Zusammenhang zwischen Altersschwerhörigkeit und Demenz1. August 2018 Foto: pathdoc – Fotolia.com Bislang waren Studienergebnisse zum Zusammenhang zwischen Altersschwerhörigkeit und Demenz widersprüchlich. Eine Metaanalyse konnte kürzlich den Zusammenhang belegen. Epidemiologische Forschungsarbeiten haben zu widersprüchlichen Ergebnissen geführt, was den Zusammenhang zwischen Altersschwerhörigkeit und der Abnahme kognitiver Fähigkeiten sowie Demenz angeht. Zur Klärung dieses Sachverhalts haben Neurologen des Trinity College in Dublin ein Review der zu diesem Thema verfügbaren wissenschaftlichen Literatur (PubMed, the Cochrane Library, EMBASE und SCOPUS) vorgenommen. Die verwendeten Suchbegriffe waren: hören, Wahrnehmung, Demenz, Alzheimer. Es wurden nur Arbeiten berücksichtigt, in denen der Hörverlust durch Reinton-Audiometrie verifiziert wurde und die kognitiven Fähigkeiten bzw. Einschränkungen objektiv festgestellt wurden. Die Autoren konnten 40 Studien aus 12 Ländern finden, die die Einschlusskriterien für ihr Review erfüllten. Von diesen 40 Studien fanden 36 mit insgesamt 20.264 Teilnehmern Einzug in die Metaanalyse. Basierend auf den gepoolten, maximal adjustierten Effektstärken und unter Anwendung von Zufallsmodellen fand sich eine kleine, aber signifikante Assoziation für Altersschwerhörigkeit bzgl. aller Bereiche kognitiver Funktionen. Bei den untersuchten Querschnittstudien offenbarte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen Altersschwerhörigkeit und kognitiven Einschränkungen (Quotenverhältnis 2,00; 95 %-Konfidenzintervall 1,39–2,89) sowie Demenz (Quotenverhältnis 2,42; 95 %-Konfidenzintervall 1,02–1,59), nicht aber für Alzheimer (Quotenverhältnis 1,69; 95 %-Konfidenzintervall 1,02–1,59). Vaskuläre Dysfunktionen und Beeinträchtigungen verbaler Kommunikation dürften nach Ansicht der Autoren zum Zusammenhang zwischen Hörverlust und der Abnahme kognitiver Fähigkeiten beitragen. Altersschwerhörigkeit ist, so das Fazit der Forscher, ein möglicher Biomarker und modifizierbarer Risikofaktor für die Abnahme kognitiver Fähigkeiten sowie für Demenz. Weitere Forschungsarbeiten und randomisierte klinische Studien seien vonnöten, um Therapieeffekte bezüglich der kognitiven Fähigkeiten untersuchen und die zugrundeliegenden Mechanismen dieser Zusammenhänge erforschen zu können. (am)
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]
Mehr erfahren zu: "Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen" Weiterlesen nach Anmeldung Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen Eine Mutation im CPD-Gen hat eine seltene Form von angeborenem Hörverlust zur Folge, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Die Autoren konnten auch Therapieansätze mit zwei bekannten Medikamenten aufzeigen.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.