Zusammenhang zwischen Altersschwerhörigkeit und Demenz1. August 2018 Foto: pathdoc – Fotolia.com Bislang waren Studienergebnisse zum Zusammenhang zwischen Altersschwerhörigkeit und Demenz widersprüchlich. Eine Metaanalyse konnte kürzlich den Zusammenhang belegen. Epidemiologische Forschungsarbeiten haben zu widersprüchlichen Ergebnissen geführt, was den Zusammenhang zwischen Altersschwerhörigkeit und der Abnahme kognitiver Fähigkeiten sowie Demenz angeht. Zur Klärung dieses Sachverhalts haben Neurologen des Trinity College in Dublin ein Review der zu diesem Thema verfügbaren wissenschaftlichen Literatur (PubMed, the Cochrane Library, EMBASE und SCOPUS) vorgenommen. Die verwendeten Suchbegriffe waren: hören, Wahrnehmung, Demenz, Alzheimer. Es wurden nur Arbeiten berücksichtigt, in denen der Hörverlust durch Reinton-Audiometrie verifiziert wurde und die kognitiven Fähigkeiten bzw. Einschränkungen objektiv festgestellt wurden. Die Autoren konnten 40 Studien aus 12 Ländern finden, die die Einschlusskriterien für ihr Review erfüllten. Von diesen 40 Studien fanden 36 mit insgesamt 20.264 Teilnehmern Einzug in die Metaanalyse. Basierend auf den gepoolten, maximal adjustierten Effektstärken und unter Anwendung von Zufallsmodellen fand sich eine kleine, aber signifikante Assoziation für Altersschwerhörigkeit bzgl. aller Bereiche kognitiver Funktionen. Bei den untersuchten Querschnittstudien offenbarte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen Altersschwerhörigkeit und kognitiven Einschränkungen (Quotenverhältnis 2,00; 95 %-Konfidenzintervall 1,39–2,89) sowie Demenz (Quotenverhältnis 2,42; 95 %-Konfidenzintervall 1,02–1,59), nicht aber für Alzheimer (Quotenverhältnis 1,69; 95 %-Konfidenzintervall 1,02–1,59). Vaskuläre Dysfunktionen und Beeinträchtigungen verbaler Kommunikation dürften nach Ansicht der Autoren zum Zusammenhang zwischen Hörverlust und der Abnahme kognitiver Fähigkeiten beitragen. Altersschwerhörigkeit ist, so das Fazit der Forscher, ein möglicher Biomarker und modifizierbarer Risikofaktor für die Abnahme kognitiver Fähigkeiten sowie für Demenz. Weitere Forschungsarbeiten und randomisierte klinische Studien seien vonnöten, um Therapieeffekte bezüglich der kognitiven Fähigkeiten untersuchen und die zugrundeliegenden Mechanismen dieser Zusammenhänge erforschen zu können. (am)
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.