Zusammenhang zwischen Häm-Eisen und Risiko für Typ-2-Diabetes festgestellt13. August 2024 Foto: © Nik_Merkulov/stock.adobe.com Eine höhere Aufnahme von Hämeisen wurde in einer neuen Studie unter Leitung von Forschern der Harvard School of Public Health, USA, mit einem höheren Risiko für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes (T2D) in Verbindung gebracht. „Im Vergleich zu früheren Studien, die sich ausschließlich auf epidemiologische Daten stützten, haben wir mehrere Informationsschichten integriert, darunter epidemiologische Daten, konventionelle Stoffwechsel-Biomarker und hochmoderne Metabolomik“, kommentiert Hauptautor Fenglei Wang. „Dies ermöglichte uns ein umfassenderes Verständnis des Zusammenhangs zwischen Eisenaufnahme und T2D-Risiko sowie der potenziellen Stoffwechselwege, die diesem Zusammenhang zugrunde liegen“ fügt er hinzu. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Nature Metabolism“ veröffentlicht. Die Forscher untersuchten den Zusammenhang zwischen Eisen und T2D anhand von 36 Jahren Ernährungsberichten von 206.615 Erwachsenen, die an den Nurses’ Health Studies I und II und der Health Professionals Follow-up Study teilgenommen hatten. Sie untersuchten die Aufnahme der Teilnehmer von verschiedenen Formen von Eisen – insgesamt, Hämeisen, Nicht-Hämeisen, diätetisch (aus Lebensmitteln) und ergänzend (aus Nahrungsergänzungsmitteln) – sowie ihren T2D-Status, wobei sie andere Gesundheits- und Lebensstilfaktoren berücksichtigten. Die Forscher analysierten auch die biologischen Mechanismen, die die Beziehung zwischen Hämeisen und T2D bei kleineren Untergruppen der Teilnehmer untermauern. Sie untersuchten die Plasmastoffwechsel-Biomarker von 37.544 Teilnehmern, einschließlich derjenigen, die mit Insulinspiegeln, Blutzucker, Blutfetten, Entzündungen und zwei Biomarkern des Eisenstoffwechsels zusammenhängen. Anschließend untersuchten sie die metabolischen Profile von 9024 Teilnehmern – die Plasmaspiegel von kleinmolekularen Metaboliten. Ergebnis der Untersuchungen Die Studie ergab einen signifikanten Zusammenhang zwischen einer höheren Hämeisen-Zufuhr und dem T2D-Risiko. Die Teilnehmer in der Gruppe mit der höchsten Aufnahme hatten ein 26 Prozent höheres Risiko, an T2D zu erkranken, als die Teilnehmer in der Gruppe mit der niedrigsten Aufnahme. Darüber hinaus fanden die Forscher heraus, dass Häm-Eisen für mehr als die Hälfte des T2D-Risikos verantwortlich ist, das mit unverarbeitetem rotem Fleisch und einem moderaten Anteil des Risikos für verschiedene T2D-bezogene Ernährungsmuster verbunden ist. Im Einklang mit früheren Studien fanden die Forscher keine signifikanten Zusammenhänge zwischen der Aufnahme von Nicht-Hämeisen aus der Nahrung oder aus Nahrungsergänzungsmitteln und dem T2D-Risiko. Die Studie ergab auch, dass eine höhere Hämeisen-Zufuhr mit Biomarkern des Blutstoffwechsels im Zusammenhang mit T2D verbunden war. Eine höhere Hämeisen-Zufuhr war mit höheren Spiegeln von Biomarkern wie C-Peptid, Triglyceriden, C-reaktivem Protein, Leptin und Markern für Eisenüberladung sowie mit niedrigeren Spiegeln von vorteilhaften Biomarkern wie HDL-Cholesterin und Adiponektin verbunden. Die Forscher identifizierten auch ein Dutzend Blutmetaboliten – darunter L-Valin, L-Lysin, Harnsäure und mehrere Lipidmetaboliten -, die möglicherweise eine Rolle bei der Verbindung zwischen Hämeisen-Aufnahme und TD2-Risiko spielen. Diese Metaboliten wurden bereits früher mit dem T2D-Risiko in Verbindung gebracht. Auf Bevölkerungsebene haben die Ergebnisse der Studie wichtige Auswirkungen auf Ernährungsrichtlinien und Strategien für die öffentliche Gesundheit, um die Diabetesrate zu senken, schreiben die Autoren. Insbesondere geben die Ergebnisse Anlass zur Sorge über den Zusatz von Hämeisen zu pflanzlichen Fleischalternativen, um deren Fleischgeschmack und Aussehen zu verbessern, heißt es weiter. „Die Verringerung der Hämeisen-Aufnahme, insbesondere aus rotem Fleisch, und eine stärker pflanzlich orientierte Ernährung können wirksame Strategien zur Senkung des Diabetesrisikos sein“, betont der korrespondierende Autor Prof. Frank Hu. Einschränkungen der Studie Die Forscher wiesen darauf hin, dass die Studie mehrere Einschränkungen aufweist, darunter die Möglichkeit einer unvollständigen Berücksichtigung von Störfaktoren und Messfehlern in den epidemiologischen Daten. Darüber hinaus beruhen die Ergebnisse auf einer Studienpopulation mit überwiegend „weißer“ Hautfarbe.
Mehr erfahren zu: "Genetischer Auslöser für Adipositas schützt gleichzeitig das Herz" Genetischer Auslöser für Adipositas schützt gleichzeitig das Herz Es klingt paradox: Eine genetische Mutation, die zu starker Adipositas führt, reduziert gleichzeitig das Risiko von Herzkrankheiten und senkt Cholesterinwerte. Doch genau das konnten Forschende der Ulmer Universitätsmedizin nun zeigen.
Mehr erfahren zu: "Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom" Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom Wissenschaftler in den USA haben an Mäusen Untersuchungen zu lungentoxischem Staub vom Saltonsee durchgeführt. In der Studie kam es schon nach einer einwöchigen Exposition zu einer Veränderung im Mikrobiom der […]
Mehr erfahren zu: "Neuroblastom: Gezielte Diät verstärkt die Wirkung einer neuen Krebstherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Neuroblastom: Gezielte Diät verstärkt die Wirkung einer neuen Krebstherapie Ein Forschungsteam der Universität Zürich und des Universitäts-Kinderspitals Zürich (Schweiz) hat einen neuen therapeutischen Ansatz für Neuroblastome entwickelt: Die Kombination eines Medikaments mit einer speziellen Diät bremst das Tumorwachstum und […]