Zusammenhang zwischen Hautlipidprofil und Eosinophiler Ösophagitis nachgewiesen17. Juni 2025 © New Africa – stock.adobe.com (Symbolbild) Eine Studie unter Leitung von Forschenden des National Jewish Health, Denver, USA, legt nahe, dass die Haut als potenzieller Biomarker für die Eosinophile Ösophagitis (EoE) bei Kindern dienen könnte. In ihrer Studie konzentrierten sich die Forschenden auf Ceramide – Lipidmoleküle, die für die Aufrechterhaltung der schützenden Hautbarriere essenziell sind. Die Ergebnisse, die nun im Journal of Allergy and Clinical Immunology veröffentlicht wurden, zeigen, dass die Haut von Kindern mit EoE, aber ohne Atopische Dermatitis, im Vergleich zu gesunden Kontrollen signifikante Defizite bei langkettigen und ultralangkettigen Ceramiden aufweist. „Diese Forschung liefert erstmals Belege dafür, dass Lipidstörungen der Hautbarriere bei EoE bestehen, selbst wenn keine sichtbare Hauterkrankung vorliegt“, sagte Elena Goleva vom National Jewish Health. „Unsere Ergebnisse stützen die Vorstellung einer einheitlichen epithelialen Barrieredysfunktion, die allergischen Erkrankungen der Haut und der Speiseröhre zugrunde liegt.“ EoE ist eine entzündliche, durch Nahrungsmittelallergene ausgelöste Erkrankung, die durch eine immunvermittelte Schädigung der Speiseröhrenschleimhaut gekennzeichnet ist. Sie tritt häufig bei Patienten mit anderen allergischen Erkrankungen wie Ekzem und Nahrungsmittelallergien auf. Derzeit gibt es jedoch keine zuverlässigen nichtinvasiven Marker zur Identifizierung des EoE-Risikos – insbesondere bei Kindern ohne offensichtliche Hautsymptome. Nichtinvasive Diagnostik mit Hautklebestreifen „Diese Studie ebnet den Weg für die Nutzung nichtinvasiver Hautklebestreifen als potenzielles diagnostisches oder Screening-Tool für EoE – und eliminiert die Notwendigkeit einer Endoskopie“, sagte Donald Y. Leung vom National Jewish Health. „Durch die Analyse von Hautlipidprofilen könnten wir epitheliale Vulnerabilität erkennen, bevor Symptome auftreten. Wenn dies validiert wird, könnte dieser einfache Hauttest die Art und Weise, wie wir Eosinophile Ösophagitis diagnostizieren und überwachen, revolutionieren.“ Das Forschungsteam nutzte eine fortschrittliche Lipidomik-Analyse mittels Flüssigkeitschromatographie mit Tandem-Massenspektrometrie an Hautproben, die durch Klebestreifen von den Unterarmen der Studienteilnehmer gewonnen wurden. Die Ergebnisse unterstreichen die Möglichkeit, dass EoE und Ekzem – obwohl sie sich in unterschiedlichen Geweben manifestieren – eine gemeinsame Ursache in defektem Lipidstoffwechsel und epithelialer Barrieredysfunktion haben.
Mehr erfahren zu: "Mit Toxinen beladene Nanopartikel gelangen über die Haut in den Körper" Mit Toxinen beladene Nanopartikel gelangen über die Haut in den Körper Nanoplastik gelangt auch über die Haut in den Körper. Forschende aus den USA zeigen, wie Meereswasser-exponierte Partikel mit Immunzellen der Haut interagieren.
Mehr erfahren zu: "Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen" Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen Viele Patienten warten lange und auch vergeblich auf ein rettendes Spenderorgan. In Hamburg gab es 2024 wieder mehr Spenden. Ein Organ ist besonders oft transplantiert worden, wie die Deutsche Stiftung […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.