Zusammenhang zwischen Kahnbeinverletzungen und Carbonfaserplattenschuhen?17. Februar 2023 Foto: Nattawit/stock.adobe.com Eine aktuelle Studie erörtert einen möglichen Zusammenhang zwischen Kahnbein-Stressfrakturen und der Nutzung von neuartigen Schuhen mit Carbonfaserplatte. Der Artikel soll dazu beitragen, die gesundheitlichen Dimensionen dieser neuen Technologie zu berücksichtigten. Millionen von Laufsportlerinnen und -sportlern verwenden mittlerweile Schuhe mit einer in die Mittelsohle eingebetteten Carbonfaserplatte (CFP) – diese überspannt die Mittelsohle und ist in einen responsiven und elastischen Schaumstoff eingebettet. Das neuartige Schuhwerk bringt wissenschaftlich belegte Leistungsvorteile mit sich. In der Forschung hat sich außerdem gezeigt, dass CFP-Schuhe beim Training und im Wettkampf neue biomechanische Anforderungen an den Fuß und die unteren Extremitäten stellen. Ein Zusammenhang zwischen der Nutzung von CFP-Schuhen und Verletzungen wurde bisher wissenschaftlich noch nicht betrachtet, aber immer wieder klinisch diskutiert. In einem aktuellen wissenschaftlichen Artikel, der in der Fachzeitschrift Sports Medicine veröffentlicht wurde, beschreibt Prof. Karsten Hollander, Professor für Sportmedizin an der MSH Medical School Hamburg und Leiter des Institute of Interdisciplinary Exercise Science and Sports Medicine zusammen mit Prof. Adam Tenforde, Professor im Department für Physikalische und rehabilitative Medizin an der Harvard Medical School (Boston, MA, USA) sowie Dr. Tim Hoenig (UKE) und Dr. Amol Saxena vom Palo Alto Medical Foundation Research Institute Sutter Health (Palo Alto, CA, USA) fünf Fälle, in denen Läuferinnen und Läufer mit CFP-Schuhen Kahnbeinstressverletzungen erlitten haben. „Während die wissenschaftliche Evidenz für die positiven Effekte dieser neuen Schuhe auf die Leistung durch mehrere hochklassige Studien und eben auch das Einstellen aller Straßenlauf-Weltrekorde von fünf Kilometer bis Marathon als sehr hoch angenommen werden kann, sollte die gesundheitliche Dimension ebenfalls betrachtet werden“, fasst Hollander zusammen. „Daher soll diese wissenschaftlich fundierte Diskussion unserer klinischen Beobachtungen Anlass zur weiteren Forschung aber auch zur Vorsicht in der unreflektierten Nutzung dieser Schuhe geben. Wir hoffen, dass diese aktuelle Publikation dazu beiträgt, potenzielle medizinische Probleme im Zusammenhang mit CFP-Schuhen besser zu erkennen, diese neue Technologie angemessen zu nutzen und die Methoden zur sicheren Verwendung dieser Schuhe zu verbessern.“ Der Artikel möchte das Bewusstsein für mögliche gesundheitliche Bedenken im Zusammenhang mit der Verwendung von Carbonfaserplattenschuhen schärfen und schlägt einen langsamen, schrittweisen Übergang von gewohnten zu Carbonfaserplattenschuhen vor.
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]