Zusammenhang zwischen Osteoporose und Telomerverkürzung festgestellt9. August 2024 Foto: © crevis/stock.adobe.com In einer aktuellen Studie von Forschern aus Südkorea wurde untersucht, ob Osteoporose unabhängig mit einer Verkürzung der Leukozyten-Telomerlänge (LTL) verbunden ist. Eine kürzere LTL wird mit altersbedingten Krankheiten, einschließlich Osteoporose, in Verbindung gebracht. In zahlreichen Studien wurde versucht, einen Zusammenhang zwischen LTL und Osteoporose zu ermitteln, der jedoch umstritten bleibt. Ziel dieser KBASE-Studie war es, in einer prospektiven Längsschnittkohorte zu ermitteln, ob Osteoporose unabhängig mit einer Verkürzung der LTL verbunden ist. Bei der Studie handelt es sich um eine unabhängige, multizentrische, prospektive Kohorte in Südkorea, die im Jahr 2014 begann. Die Forschenden verglichen die LTL-Werte jedes Teilnehmers bei Studienbeginn und über einen Nachbeobachtungszeitraum von zwei Jahren. Anhand von Boxplots (grafische Modelle) wurden die Unterschiede in der Veränderung der LTL über einen Zwei-Jahres-Follow-up in Abhängigkeit von der Osteoporose dargestellt. Es wurde eine multivariable lineare Regression durchgeführt. Insgesamt 233 Probanden (zwischen 55 und 88 Jahren) aus der KBASE-Kohorte wurden schließlich in die Studie aufgenommen. „Wir beobachteten, dass die LTL innerhalb von zwei Jahren um etwa 1,2 kbp abnahm. Während die LTL mit zunehmendem Alter abnahm, nahm die Rate der LTL-Verkürzung nicht mit dem Alter zu“, schreiben die Autoren. Ergebnis der Studie Eine multivariable lineare Regressionsanalyse ergab dann, dass nur Osteoporose unabhängig mit einer schnellen LTL-Verkürzung über zwei Jahre verbunden war (B, -8,08; p = 0,038). Wir versuchten, einen Zusammenhang zwischen Osteoporose und LTL-Verkürzung in einer unabhängigen prospektiven Kohorte zu ermitteln. „Wir fanden heraus, dass Teilnehmer mit Osteoporose eine signifikant schnellere LTL-Verkürzung über zwei Jahre aufwiesen als Teilnehmer ohne Osteoporose“, berichten die Forscher.
Mehr erfahren zu: "Genetischer Auslöser für Adipositas schützt gleichzeitig das Herz" Genetischer Auslöser für Adipositas schützt gleichzeitig das Herz Es klingt paradox: Eine genetische Mutation, die zu starker Adipositas führt, reduziert gleichzeitig das Risiko von Herzkrankheiten und senkt Cholesterinwerte. Doch genau das konnten Forschende der Ulmer Universitätsmedizin nun zeigen.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Hormontherapie: Proteine spiegeln Geschlechtsidentität wider" Weiterlesen nach Anmeldung Hormontherapie: Proteine spiegeln Geschlechtsidentität wider Sexualhormone verändern die Expression von Proteinen. Das ermöglicht die Angleichung der Geschlechtsidentität bei Transgender-Patientinnen durch eine Hormontherapie – beeinflusst aber auch ihre Krankheitsrisiken, wie Forschende aus Melbourne zeigen.