Zusammenhang zwischen Schlafapnoe und Alzheimer aufgedeckt25. März 2020 Mann schläft mit Atemmaske wegen Schlafapnoe. (Foto: Eberhard Spaeth – Stock.Adobe.com) Ein europäisches Forscherteam hat Hirnveränderungen identifiziert, die erstmals erklären, warum Schlafapnoe das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, erhöht. In der Studie untersuchten Dr. Géraldine Rauchs von der Universität Caen, Frankreich, und ihr Team die Auswirkungen der Schlafapnoe bei 127 älteren Erwachsenen, die an der klinischen Studie Age Well der Silver-Santé-Studie teilnahmen. Die Freiwilligen im Durchschnittsalter von 69 Jahren absolvierten neuropsychologische Untersuchungen (Tests zur Beurteilung der Funktionsweise des Gehirns), polysomnographische Tests (zur Beurteilung der Schlafqualität und möglicher Schlafstörungen) und Hirnscans. Diejenigen Teilnehmer mit schlafbezogener Atemstörung zeigten eine größere Amyloidbelastung, ein größeres Volumen der grauen Substanz und einen höheren Stoffwechsel in Hirnarealen, die besonders anfällig für Alzheimer sind – was ihr Risiko erhöht, in den kommenden Jahren an der Krankheit zu erkranken. Es wurde kein Zusammenhang mit Kognition, selbstberichteten kognitiven und Schlafstörungen oder exzessiven Tagesmüdigkeitssymptomen gefunden. “Die Ergebnisse sind sehr bedeutsam, denn obwohl es vermehrt Hinweise darauf gab, dass eine schlafbezogene Atmungsstörung das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, erhöht, waren die der Verbindung zugrunde liegenden Hirnmechanismen unklar”, sagte Rauchs. “Glücklicherweise gibt es wirksame Behandlungen für schlafbezogene Atemstörungen, aber die Ergebnisse dieser Studie unterstreichen erneut, wie wichtig der Erhalt einer guten Schlafqualität während des gesamten Lebens ist, um eine gute psychische Gesundheit im späteren Leben zu gewährleisten.” Originalpublikation: André C et al.: Association of Sleep-Disordered Breathing With Alzheimer Disease Biomarkers in Community-Dwelling Older AdultsA Secondary Analysis of a Randomized Clinical Trial. JAMA Neurology, 23. März 2020
Mehr erfahren zu: "Comfort Food: Menschen mit chronischen Schmerzen neigen zu emotionalem Essen" Comfort Food: Menschen mit chronischen Schmerzen neigen zu emotionalem Essen In einer australischen Studie griffen zwei Drittel der Patienten mit chronischen Schmerzen zu Comfort Food. Was einerseits Freude und Trost im Schmerzalltag schenkt, kann auch zu einem Teufelskreis aus Gewichtszunahme […]
Mehr erfahren zu: "MS-Hirnläsionen lassen sich auch mit PET nachweisen" MS-Hirnläsionen lassen sich auch mit PET nachweisen Forschende des LMU Klinikums haben erstmals gezeigt, dass sich bei Multipler Sklerose (MS) der Synapsenverlust in MS-Läsionen der Großhirnrinde mit der Positronen-Emissionstomographie (PET) abbilden lässt.
Mehr erfahren zu: "Hirnscan als BMI-Orakel für psychisch kranke Menschen" Hirnscan als BMI-Orakel für psychisch kranke Menschen Eine Standard-MRT des Gehirns könnte künftig vorhersagen, welche psychisch kranken Menschen nach der Erstdiagnose an Gewicht zunehmen. Dies zeigen Ergebnisse einer neuen Studie, die in „Nature Mental Health“ veröffentlicht wurde.