Mehr erfahren zu: "Epilepsie: Anfälle mit innovativen Therapien kontrollieren"

Epilepsie: Anfälle mit innovativen Therapien kontrollieren

Neue Technologien und Therapieansätze machen Hoffnung, künftig auch bei bislang therapieresistenten Epilepsieformen eine zuverlässige Anfallskontrolle zu erreichen. Insbesondere die Gentherapie bietet hier spannende Konzepte, wie die DGN zum Auftakt ihres […]

Mehr erfahren zu: "Tagesrhythmen der Neuroplastizität"

Tagesrhythmen der Neuroplastizität

Neue Forschung zeigt, wie die Tagesrhythmen der Neuroplastizität die Erregbarkeit und Anpassungsfähigkeit neuronaler Netzwerke steuern. Die Ergebnisse liefern Hinweise darauf, dass bestimmte Tageszeiten besonders günstig für Lern- und Anpassungsprozesse sein […]

Mehr erfahren zu: "Wird ALS in Zukunft heilbar?"

Wird ALS in Zukunft heilbar?

Kaum eine andere neurologische Erkrankung ist so gefürchtet wie die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), die innerhalb weniger Jahre zum Tod führen kann. Eine kurative Therapie gibt es bislang nicht, doch es […]

Mehr erfahren zu: "KHAG schwächt den Kampf gegen Infektionen und Resistenzen"

KHAG schwächt den Kampf gegen Infektionen und Resistenzen

Heute (12.11.) steht das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) im Bundestag zur ersten Lesung. Zahlreiche Fachgesellschaften und Verbände befürchten durch das Gesetz eine deutliche Schwächung im Kampf gegen Infektionskrankheiten. Denn das KHAG sieht […]

Mehr erfahren zu: "Gebrauchsanweisung zum mentalen Zähneputzen"

Gebrauchsanweisung zum mentalen Zähneputzen

Nicht weniger als „Das Ende der Angst“ verspricht der Neurobiologe Dr. Marcus Täuber mit seinem gleichnamigen neuen Buch. „Bahnbrechende neue Erkenntnisse“ sollen jedem ermöglichen, Angst zu verstehen und zu besiegen. […]

Medizin & Forschung

Mehr erfahren zu: "Epilepsie: Anfälle mit innovativen Therapien kontrollieren"

Epilepsie: Anfälle mit innovativen Therapien kontrollieren

Neue Technologien und Therapieansätze machen Hoffnung, künftig auch bei bislang therapieresistenten Epilepsieformen eine zuverlässige Anfallskontrolle zu erreichen. Insbesondere die Gentherapie bietet hier spannende Konzepte, wie die DGN zum Auftakt ihres […]

Mehr erfahren zu: "Tagesrhythmen der Neuroplastizität"

Tagesrhythmen der Neuroplastizität

Neue Forschung zeigt, wie die Tagesrhythmen der Neuroplastizität die Erregbarkeit und Anpassungsfähigkeit neuronaler Netzwerke steuern. Die Ergebnisse liefern Hinweise darauf, dass bestimmte Tageszeiten besonders günstig für Lern- und Anpassungsprozesse sein […]

Kliniken & Praxen

Politik

Mehr erfahren zu: "KHAG schwächt den Kampf gegen Infektionen und Resistenzen"

KHAG schwächt den Kampf gegen Infektionen und Resistenzen

Heute (12.11.) steht das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) im Bundestag zur ersten Lesung. Zahlreiche Fachgesellschaften und Verbände befürchten durch das Gesetz eine deutliche Schwächung im Kampf gegen Infektionskrankheiten. Denn das KHAG sieht […]

Pharma & Medizintechnik

Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik"

KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik

KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]

Panorama

Mehr erfahren zu: "Gebrauchsanweisung zum mentalen Zähneputzen"

Gebrauchsanweisung zum mentalen Zähneputzen

Nicht weniger als „Das Ende der Angst“ verspricht der Neurobiologe Dr. Marcus Täuber mit seinem gleichnamigen neuen Buch. „Bahnbrechende neue Erkenntnisse“ sollen jedem ermöglichen, Angst zu verstehen und zu besiegen. […]

Mehr erfahren zu: "Forschende entdecken „Ganzkörper-Gehirn“ bei Seeigeln"

Forschende entdecken „Ganzkörper-Gehirn“ bei Seeigeln

Eine internationale Forschungsgruppe unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin hat ein komplexes Nervensystem bei Seeigeln entdeckt. Sie verfügen über eine Art „Ganzkörper-Gehirn“, dessen genetische Organisation der des Wirbeltiergehirns ähnelt.