Adenokarzinom des Ösophagus: Zahl der Neuerkrankungen bei Personen unter 50 Jahren ist in den vergangenen drei Dekaden gestiegen

Abbildung: © SciePro/stock.adobe.com

Die Zahl der Fälle von Speiseröhrenkrebs bei Personen im Alter unter 50 Jahren haben sich in den vergangenen 30 Jahren verdreifacht. Das berichteten Forschenden kürzlich bei der United European Gastroenterology (UEG) Week Virtual 2021.

In einer in den Niederlanden an fast 60.000 Patientinnen und Patienten durchgeführten Studie zeigte sich, dass die Zahl der an einem Adenokarzinomen des Ösophagus neu Erkrankten zwischen 1989 und 2018 von 0,34 auf 0,92 pro 100.000 Einwohner gestiegen war. Die Forschenden errechneten einen durchschnittlichen Anstieg der Zahlen um 1,5 Prozent bei Männern und um drei Prozent bei Frauen. Die dramatischen Zunahmen von Adenokarzinomen der Speiseröhre wurden bei Patientinnen und Patienten im Alter von unter 50 Jahren beobachtet.

Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass der Anstieg der Fälle von Ösophagusadenokarzinomen Veränderungen bei den mit der Lebensweise zusammenhängenden Risikofaktoren widerspiegelt – beispielsweise gesundheitsschädliche Angewohnheiten wie Rauchen, schlechte Ernährung und wenig körperliche Bewegung.

Hauptautor Ali Al-Kaabi vom Radboud University Medical Center in Nijmegen, (Niederlande) erklärt: „Die Inzidenz von Adenokarzinomen der Speiseröhre nimmt unter jungen Erwachsenen zu. Wir wissen, dass die Erkrankung mit dem Barrett-Ösophagus verbunden ist. Gastroösophagealer Reflux, Adipositas und Rauchen sind ebenfalls wichtige Risikofaktoren für Adenokarzinome der Speiseröhre. Wir wissen auch, dass die Raten dieser Risikofaktoren bei jungen Menschen in den vergangenen dreißig Jahren gestiegen sind.“

Obwohl bei Patientinnen und Patienten im Alter unter 50 Jahren in der Studie die Wahrscheinlichkeit höher war, zum Zeitpunkt der Diagnose bereits an einer Erkrankung in einem unheilbaren Stadium zu leiden, als bei Personen im Alter von 50-74 und über 74 Jahren (47% bzw. 40% und 29%), wurden jüngere Patientinnen und Patienten eher multimodalen Behandlungen unterzogen, sodass das relative Überleben für die jüngere Altersgruppe im Vergleich zu den älteren Betroffenen entsprechend anstieg.

Über den Studienzeitraum wurden die höchsten Überlebensraten bei unter 50-Jährigen mit Erkrankungen im Frühstadium beobachtet, wobei ihr Fünf-Jahres-Überleben auf 99 Prozent (+52%) anstieg. Diejenigen, die als „potenziell heilbar“ eingestuft wurden, hatten eine Fünf-Jahres-Überlebensrate von 46 Prozent (+22%), während Patientinnen und Patienten mit unheilbarer Erkrankung bzw. solche, bei denen nur noch palliativ eingegriffen werden konnte, eine Ein-Jahres-Überlebensrate von 32 Prozent (+11%) hatten.

„Das relative Überleben hat sich in der jüngeren Altersgruppe deutlich verbessert, wobei die Differenz im Überleben im Vergleich zu älteren Erwachsenen größer wird“, kommentierte Ali Al-Kaabi. „Diese Unterschiede können die Tatsache widerspiegeln, dass jüngere Patientinnen und Patienten mit größerer Wahrscheinlichkeit aggressiver mit mehreren Ansätzen therapiert werden – einschließlich einer Radiochemotherapie gefolgt von einer Operation, die entweder zur Heilung beiträgt oder das Leben der Patientinnen und Patienten verlängert.”

„Aufgrund dieser Studienergebnisse ist es wichtig, dass Erwachsene im Alter unter 50 Jahren die Speiseröhrenkrebs-Symptome [Schluckprobleme, Krankheitsgefühl, Sodbrennen, Dyspepsie] kennen, um eine frühere Diagnose und eine höhere Überlebenschance zu ermöglichen“, ergänzt Ali Al-Kaabi. „Dies ist besonders wichtig bei Risikogruppen, einschließlich Rauchern, Übergewichtigen oder Personen mit hohem Alkoholkonsum.“