Adipositas im Kindesalter erhöht Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Foto: © elenbessonova – stock.adobe.com

Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Adipositas im Kindesalter zur Entwicklung häufiger immunvermittelter Hautkrankheitenwie Alopecia areata, Atopischer Dermatitis und Psoriasis beitragen kann.

Die Studie im Journal of Investigative Dermatology beschreibt die Ergebnisse einer Analyse von 2.161.900 koreanischen Kindern aus den Jahren 2009–2020, um den Zusammenhang zwischen Adipositas oder dynamischen Veränderungen des Körpergewichts und der Entwicklung von immunvermittelten Hautkrankheiten (IMSD) zu untersuchen.

IMSD haben nachteilige Auswirkungen auf die Lebensqualität, einschließlich des emotionalen, körperlichen, sozialen und funktionellen Wohlbefindens von Kindern und ihren Familien. Obwohl sich mehrere Biologika bei der Behandlung von Kindern mit Atopischer Dermatitis oder Psoriasis als wirksam erwiesen haben, stellen die begrenzten Behandlungsmöglichkeiten und der Mangel an klinischen Studien für eine systemische Therapie nach wie vor eine große Herausforderung bei der Behandlung von Kindern mit IMSD dar.

Adipositas bei Kindern ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen und hat sich zu einer unbestreitbaren Krise der öffentlichen Gesundheit entwickelt, die durch die Auswirkungen der Pandemie und die nationalen Verbote noch verschärft wurde. Die genauen Mechanismen, die für die Beteiligung von Adipositas an der Entwicklung chronisch entzündlicher Hautkrankheiten verantwortlich sind, sind noch unklar.

Der Co-Leiter der Studie, Seong Rae Kim aus Seoul in Korea erklärt: „Bisher haben viele Studien den Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit im Kindesalter und IMSD untersucht. Die meisten dieser Studien untersuchten jedoch nur Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt oder verglichen Gruppen mit und ohne die Erkrankung – das heißt Adipositas oder Übergewicht –, und sie hatten nur kleine Stichprobengrößen. Nur sehr wenige Studien haben Kinder über einen längeren Zeitraum beobachtet, um festzustellen, wie ihr Körpergewicht die Entwicklung dieser Hautkrankheiten beeinflusst. Das bedeutet, dass wir immer noch nicht mit Sicherheit wissen, ob Übergewicht oder Fettleibigkeit Atopische Dermatitis und Psoriasis verursacht oder ob das Gegenteil der Fall ist. Außerdem wurde bisher in keiner Studie untersucht, wie sich das Körpergewicht auf Alopecia areata auswirkt oder wie dynamische Gewichtsveränderungen bei Kindern die Entwicklung häufiger IMSDs beeinflussen.“

Hyunsun Park, ebenfalls aus Seoul, Korea, fügt hinzu: „Unser Forschungsteam ist sehr an der Verbindung zwischen Haut und Darm interessiert. Wir gehen davon aus, dass verschiedene Faktoren wie Ernährung, Fettleibigkeit oder andere Lebensgewohnheiten das Darmmilieu beeinflussen und zur Entstehung von IMSD beitragen können. Wir versuchen, die Puzzlestücke zu finden, um zu zeigen, wie sie zusammenhängen, und unsere aktuelle Forschung ist ein Schritt in Richtung dieses Verständnisses. Wir haben eine große Studie mit Daten aus einer nationalen Datenbank in Korea durchgeführt, die Informationen über fast alle Säuglinge und Kinder im ganzen Land enthält. Unser Ziel war es, herauszufinden, wie das Gewicht eines Kindes und Gewichtsveränderungen mit der Entwicklung von Alopecia areata, Atopischer Dermatitis und Psoriasis zusammenhängen.“

Die Studie ergab, dass fettleibige Kinder im Vergleich zu normalgewichtigen Kindern mit größerer Wahrscheinlichkeit häufige IMSD entwickelten. Von den drei häufigsten IMSD zeigte sich bei der Atopischen Dermatitis der deutlichste Trend: Kinder, die an Gewicht zulegten (von Normalgewicht auf Übergewicht), hatten ein höheres Risiko, an Atopischer Dermatitis zu erkranken, als Kinder, die ihr Normalgewicht beibehielten. Und Kinder, die Gewicht verloren (von Übergewicht auf Normalgewicht), hatten ein geringeres Risiko, an Atopischer Dermatitis zu erkranken, als Kinder, die ihr Übergewicht beibehielten.

Seong-Joon Koh aus Seoul, Korea, fasst zusammen: „Unsere Ergebnisse sprechen dafür, dass es wichtig ist, die Gewichtskontrolle bei Kindern zu fördern, die sich bereits im Normalgewichtsbereich befinden, da dies dazu beitragen kann, das Risiko einer Atopischen Dermatitis zu verringern. Darüber hinaus sollten die Vermeidung einer übermäßigen Gewichtszunahme und eine gezielte Gewichtsabnahme gefördert werden, einschließlich der Einführung von Strategien für eine gesunde Ernährung bei Kindern mit Übergewicht, um Atopischer Dermatitis vorzubeugen, insbesondere vor dem Schulalter. Die Umsetzung gezielter Maßnahmen, einschließlich Ernährungsstrategien, zur Verringerung des Körpergewichts kann dazu beitragen, das Risiko der Entwicklung von IMSD bei Kindern zu verringern.“