Aktivität des Schlafneurons steigert die schützende Genexpression und fördert das Überleben9. Mai 2022 Die Aktivierung des Schlafneurons bewirkt eine Stressreaktionsgenexpression im gesamten Körper des Wurms. HSP-12.6 , ein für das Überleben erforderliches Stress-Hitzeschockprotein, ist hier in rot zu sehen. (Bild: © Anastasios Koutsoumparis) Am Beispiel des Fadenwurms zeigen Dresdner Forschende, dass die Aktivität des Schlafneurons die Expression von Schutzgenen während des Schlafes steuert. Ein gestörter Schlaf führt zu einer Überaktivierung des Schlafneurons, wodurch die schützende Genexpression weiter gefördert wird. Schlaf ist ein wesentlicher Prozess, der alle Gewebe und Systeme in unserem Körper beeinflusst. Auf molekularer Ebene regt der Schlaf die Expression von Genen an, die zur Erhaltung von Gehirn und Körper beitragen. Eine Nacht ohne Schlaf ist eine enorme Herausforderung für den Körper und aktiviert Gene, die eine Stressreaktion auslösen und den Körper vor den Folgen des Schlafmangels schützen. Teil dieser Stressreaktion ist die Aktivierung von Schutzgenen aus dem sogenannten FOXO-Signalweg. Dieser Signalweg ist an einer Vielzahl von zellulären Prozessen beteiligt, die insgesamt zur Erholung, zum Überleben und zur Langlebigkeit beitragen. Wie Schlaf und Schlafmangel diese Veränderungen in der Genexpression auslösen, war bisher nicht bekannt. Um diese seit langem bestehende Frage zu klären, untersuchten Forschende am Biotechnologischen Zentrum (BIOTEC) der TU Dresden unter der Leitung von Prof. Henrik Bringmann den Schlaf in C. elegans-Würmern. „Um den Schlaf auszulösen, muss unser Körper die Wachsamkeit abschalten. Dafür gibt es eine spezielle Gruppe von Schlafneuronen, die diese Aufgabe übernehmen. Diese Schlafneuronen senden Signale, die andere, für das Wachsein verantwortliche Neuronen, ausschalten, und so den Schlaf fördern. Beim Menschen gibt es Tausende dieser Schlafneuronen, die sich in verschiedenen Zentren des Gehirns befinden”, erklärt Bringmann. „Was C. Elegans zu einem wunderbaren Minimalmodell für die Untersuchung des Schlafs macht, ist, dass er nur ein einziges schlafaktives Schlüsselneuron hat, das den Schlaf einleitet.” Es dreht sich alles um das Schlafneuron Bringmanns wollte untersuchen, wie dieses Schlafneuron die Veränderungen der Genexpression während des Schlafs beeinflusst. „Schlafneuronen sind während des Schlafs aktiv, und sie werden bei Schlafentzug noch stärker aktiviert. Das mag auf den ersten Blick widersinnig klingen, aber das liegt daran, dass unser Körper als Homöostat funktioniert. Wenn etwas aus dem Gleichgewicht gerät, versucht unser Körper, dies auszugleichen, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. In diesem Fall führt die Störung des Schlafs dazu, dass der Körper die Schlafneuronen immer mehr aktiviert, um den Schlaf zu erzwingen”, erklärt Bringmann. Für seine Untersuchungen hat das Team C. elegans genetisch verändert und zwei Versionen des Wurms entwickelt: Bei der einen Version war das Schlafneuron dauerhaft ausgeschaltet, bei der anderen dauerhaft aktiv. „Beide Extremsituationen führten zum Verlust des Schlafes. Das war für uns ein experimenteller Vorteil, denn wir konnten testen, ob das Schlafneuron die Genexpression unabhängig vom Schlaf steuert”, sagt Bringmann. Als Ergebnis beobachteten die Forschenden, dass die Expression von Stressreaktions- und Schutzgenen abnahm, wenn das Schlafneuron ausgeschaltet war. Dagegen stieg die Expression dieser Gene an, wenn das Schlafneuron permanent aktiv war. „Diese Ergebnisse zeigen, dass die Expression von Schutzgenen eine Funktion der Aktivität des Schlafneurons ist”, erklärt Bringmann. Die Ergebnisse liefern den Forschern zufolge eine neue Interpretation der Folgen einer Schlafstörung bei C. elegans. „Unsere Experimente deuten darauf hin, dass die stressschützende Genexpressionsreaktion, die bei Schlafstörungen beobachtet wird, nicht durch den eigentlichen Schlafverlust verursacht wird, sondern durch die Überaktivierung des Schlafneurons”, sagt Bringmann. Lektionen vom Wurm Die Ergebnisse schaffen den Wissenschaftler zufolge eine unerwartete Verbindung zwischen der Aktivität von Schlafneuronen und der Genexpression her. Die Ergebnisse stammten zwar aus dem Wurm C. elegans, stellten aber einen potenziellen Paradigmenwechsel für das Verständnis der Folgen von Schlafentzug und Schlaflosigkeit auch bei anderen Tieren dar, erklärte das Team. „Es ist bekannt, dass ein gestörter Schlaf bei vielen Tieren eine Überaktivierung schlafaktiver Neuronen verursacht”, fügt Bringmann hinzu. „Es könnte sein, dass die Aktivität der schlafaktiven Neuronen die Stressreaktion und die schützende, mit Langlebigkeit verbundene Genexpression auch bei anderen Tieren und vielleicht sogar beim Menschen kontrolliert. Diese Fragen stellen ein interessantes Thema für weitere Studien dar.”
Mehr erfahren zu: "Neuroblastom: Gezielte Diät verstärkt die Wirkung einer neuen Krebstherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Neuroblastom: Gezielte Diät verstärkt die Wirkung einer neuen Krebstherapie Ein Forschungsteam der Universität Zürich und des Universitäts-Kinderspitals Zürich (Schweiz) hat einen neuen therapeutischen Ansatz für Neuroblastome entwickelt: Die Kombination eines Medikaments mit einer speziellen Diät bremst das Tumorwachstum und […]
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Neugeborene zeigen höhere Tau-Spiegel als Alzheimer-Patienten" Neugeborene zeigen höhere Tau-Spiegel als Alzheimer-Patienten Neugeborene zeigen höhere Plasmaspiegel von phosphoryliertem Tau217 (p-Tau217) als Patienten mit Alzheimer-Demenz. Das geht aus einer Studie in „Brain Communications“ hervor. Die Autoren schließen daraus auf eine entscheidende Rolle der […]