Ambulantisierung in Deutschland schlecht vorbereitet21. Oktober 2024 Kongresspräsident BVOU Tobias Vogel (Foto: Intercongress) Nach Ansicht des Berufsverbandes für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) wird in Deutschland „dringend mehr fachärztliche Versorgung für eine alternde Gesellschaft benötigt”. Seit über eineinhalb Jahren werden viele medizinische Eingriffe, die zuvor im Krankenhaus durchgeführt wurden, in den ambulanten Bereich verlagert.1,2 Auch in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Ziel dieser Maßnahme ist es, das Pflegepersonal in den Krankhäusern zu entlasten und die Gesundheitskosten zu senken.3,4,5 Allerdings wurde bei dieser Reform der zweite Schritt vor dem ersten gemacht: Die notwendigen Kapazitäten in der ambulanten Versorgung wurden nicht entsprechend ausgebaut. Patientinnen und Patienten müssen heute deutlich länger auf einen Facharzttermin warten als noch vor drei Jahren.6,7 Mit der geplanten Krankenhausreform könnte sich diese Situation weiter verschärfen.8 Darauf weist der BVOU anlässlich des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 2024 in Berlin hin. Die Lösung liegt dem Berufsverband zufolge in der Zusammenarbeit mit niedergelassenen Fachärzten – nicht gegen sie.9 Viele niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie fragten sich inzwischen, wann die Versorgung der alternden Gesellschaft nicht mehr gewährleistet sein wird und wann deutsche Verhältnisse denen in England oder Schweden ähneln werden.10 „Im Klartext bedeutet dies, dass Patientinnen und Patienten künftig bis zu zwei Jahre auf einen Behandlungs- oder OP-Termin warten müssen”, warnt Dr. Tobias Vogel, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, im Vorfeld des DKOU. Vogel ist in diesem Jahr Präsident der europaweit größten Tagung für Fachärztinnen und Fachärzte dieser Disziplin. Mangel an Fachärztinnen und Fachärzten bremst Ambulantisierung aus „Die Ambulantisierung ist an sich eine gute Idee”, betont der Mediziner. Durch die Verlagerung von stationären ärztlichen Eingriffen in den ambulanten Bereich werden laut Experten Fehlanreize und Fehlsteuerungen im Gesundheitssystem korrigiert.11 Dies sollte zu der notwendigen Kostensenkung führen, denn Deutschland hat aktuell das drittteuerste Gesundheitssystem weltweit.5 Doch dieser Plan kann laut BVOU nur gelingen, wenn ausreichend niedergelassene Fachärzte und genügend OP-Kapazität vorhanden sind – genau das sei jedoch derzeit nicht der Fall.9 Krankenhausreform könnte Versorgungslücken schaffen Sollte die geplante Krankenhausreform dazu führen, dass die ambulante Versorgung in den Krankenhäusern konzentriert wird und gleichzeitig jedoch viele Kliniken geschlossen werden, wird sich die Lage weiter verschärfen, warnt der BVOU. Eine wohnort- und zeitnahe Versorgung wäre dann laut Vogel nicht mehr gewährleistet. Es drohten Versorgungslücken und eine schleichende Leistungskürzung. Zu einer Förderung der Zweiklassenmedizin könnte es kommen, wenn Menschen, die es sich leisten können, für eine schnelle und hochwertige Behandlung privat bezahlen. Gesetzlich Versicherte hingegen müssten warten, so der Berufsverband. Fachkräftemangel bedroht Reformziele Für die Krankenhäuser werde es zudem eine große Herausforderung sein, ausreichend qualifizierte Fachärztinnen und Fachärzte zu rekrutieren.9 Der medizinische Nachwuchs ist knapp, und die Hürden für Fachkräfte aus dem Ausland sind nach wie vor hoch.12 „Ohne eine Kurskorrektur droht die angestrebte Kostenreduktion auf dem Rücken der Versicherten umgesetzt zu werden“, so Vogel. Ein Szenario, das den Zielen des Bundesgesundheitsministeriums, Kosten zu senken und gleichzeitig die Qualität zu verbessern, widerspreche. Laut Vogel drohen Leistungskürzungen – auch wenn dies keiner so deutlich sagen möchte. Die Ambulantisierung und die Krankenhausreform sind dem BVOU zufolge zweifellos notwendig. Doch schlecht durchdachte Strukturreformen brächten erhebliche Probleme mit sich, die vermeidbar wären. „Nur in enger Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Fachärzten können diese Reformen erfolgreich umgesetzt werden – insbesondere mit Blick auf die alternde Gesellschaft“, bilanziert Vogel. Thema Ambulantisierung – Hot Topic auf dem DKOU Der DKOU 2024 widmet der Ambulantisierung und dem Paragrafen 115f Sozialgesetzbuch V eine eigene Hot-Topic-Veranstaltung. Unter dem Motto „Zukunft wollen. Zukunft machen.“ werden sich die erwarteten über 8000 Kongressteilnehmenden im Oktober nicht nur über die Fortschritte in ihren Fachgebieten informieren, sondern auch intensiv die aktuelle gesundheitspolitische Situation diskutieren. Hot Topics: Ambulantisierung / 115f – Reformstau in Deutschland➤ Donnerstag, 24.10. / 10:30-11:30 UhrHelsinki 2
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]