Anni-Hofmann-Stiftung: Louisa von Baumgarten in wissenschaftlichen Beirat gewählt29. Juni 2023 Neu im wissenschaftlichen Beirat der Anni Hofmann Stiftung: Louisa von Baumgarten. Foto: ©Eva Greta Galamb/Anni-Hofmann-Stiftung Wechsel im wissenschaftlichen Beirat der Anni-Hofmann-Stiftung: die Neurologin Prof. Louisa von Baumgarten folgt auf Prof. Jörg-Christian Tonn, der sich zu Beginn des Jahres in den Ruhestand verabschiedete. Mit von Baumgarten, die als Oberärztin an der Neurochirurgischen Klinik und der Poliklinik Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München praktiziert, ist der Beirat um Prof. Manfred Westphal und Prof. Joachim Steinbach wieder komplett besetzt. Die vielfach ausgezeichnete Neurologin forscht an der LMU München seit vielen Jahren an der Entstehung und Behandlung von Hirntumoren. „Wir freuen uns sehr, dass wir Frau Professorin von Baumgarten als anerkannte Neurologin mit erstklassiger Expertise für ein Engagement im wissenschaftlichen Beirat der Anni-Hofmann-Stiftung gewinnen konnten. Ihr Mitwirken bei der medizinischen Forschung an Glioblastomen wird unsere Mission im Kampf gegen diese furchtbare Krankheit enorm unterstützen und weiter entwickeln“, so Dr. Harald Wack, Vorstandsvorsitzender der Stiftung. Der scheidende Tonn war seit Gründung der Stiftung im Jahr 2012 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat und hat als dessen Vorsitzender agiert. „Professor Tonn hat die Arbeit der Anni-Hofmann-Stiftung entscheidend geprägt und aktiv gestaltet. Seinem unermüdlichen Engagement ist es zu verdanken, dass wir bis dato eine Vielzahl an Forschungserfolgen im Kampf gegen das Glioblastom erzielen konnten“, resümiert Dr. Harald Wack, dessen Vater Dr. Oskar K. Wack, die nach seiner verstorbenen Lebensgefährtin Anni Hofmann benannte Stiftung, seiner Zeit gründete. In der aktuellen Förderperiode werden drei Projekte unterstützt, die auf den Ergebnissen bisheriger Perioden aufbauen. Insgesamt wurden bisher rund 2,5 Mio. Euro zur Glioblastom-Forschung investiert. Mit dieser Summe wurden Projekte unterstützt, die in einem breiten Spektrum der Grundlagen für gezielte Hirntumortherapien wichtige Beiträge erbrachten.
Mehr erfahren zu: "Hirnscan als BMI-Orakel für psychisch kranke Menschen" Hirnscan als BMI-Orakel für psychisch kranke Menschen Eine Standard-MRT des Gehirns könnte künftig vorhersagen, welche psychisch kranken Menschen nach der Erstdiagnose an Gewicht zunehmen. Dies zeigen Ergebnisse einer neuen Studie, die in „Nature Mental Health“ veröffentlicht wurde.
Mehr erfahren zu: "Leuchtende Sensoren für die personalisierte Medizin" Leuchtende Sensoren für die personalisierte Medizin Nanoröhren aus Kohlenstoff können den Nachweis von bestimmten Molekülen ermöglichen. Forschende der Ruhr-Universität Bochum zeigen den Nutzen der Sensoren am Beispiel von Dopamin und der Parkinson-Krankheit.
Mehr erfahren zu: "Schlaf als Schlüssel zum Verständnis von ME/CFS" Schlaf als Schlüssel zum Verständnis von ME/CFS Forschende aus Mannheim untersuchen die Rolle schlafbezogener Biomarker bei der Entstehung der Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS). Ziel ist es, die Mechanismen und Ursachen der Erkrankung besser zu verstehen, um […]