Antikoagulation bei gebrechlichen Patienten mit Vorhofflimmern18. März 2024 © Pixel-Shot – stock.adobe.com (Symbolbild) Eine Gruppe niederländischer Mediziner untersuchte in der pragmatischen, multizentrischen, offenen randomisierten Überlegenheitsstudie FRAIL AF, ob ältere, gebrechliche Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) von einer Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten (VKA) zu direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) wechseln sollten. An der zwischen Januar 2018 und Juni 2022 durchgeführten Studie nahmen 1330 ältere Patienten mit VHF (Durchschnittsalter 83 Jahre) und einem Groningen-Frailty-Indicator-Score ≥3 (medianer Score 4) teil. Ausgeschlossen waren Patienten mit einer glomerulären Filtrationsrate <30 ml/min/1,73 m² oder mit valvulärem VHF. Nach dem Zufallsprinzip wurden die Probanden einer Umstellung von einer VKA-Behandlung mit internationalem Normalisierungsverhältnis auf ein DOAK oder einer fortgesetzten VKA-Behandlung zugewiesen. Die Nachbeobachtungszeit betrug 12 Monate. Nach der Randomisierung mussten die Forscher 6 Patienten in der Gruppe mit Switch zum DOAK und 1 Patienten in der fortgesetzten VKA-Behandlungsgruppe aufgrund des Vorliegens von Ausschlusskriterien aus der Studie nehmen. Damit wurden in der Intention-to-Treat-Population 662 Patienten von einem VKA auf ein DOAK umgestellt und 661 Patienten erhielten weiterhin VKAs. Die Forschergruppe um Linda P.T. Joosten vom University Medical Center Utrecht (Niederlande) berechnete das ursachenspezifische HR für das Auftreten des primären Ergebnisses, d. h. einer schwerwiegenden oder klinisch relevanten nichtschwerwiegenden Blutungskomplikation, je nachdem, was zuerst eintrat, wobei sie den Tod als konkurrierendes Risiko berücksichtigten. Die Analysen erfolgten nach dem Intention-to-treat-Prinzip. Zu den sekundären Endpunkten gehörten thromboembolische Ereignisse. Nach 163 Ereignissen im primären Endpunkt (101 im Wechselarm, 62 im Fortsetzungsarm) wurde die Studie gemäß einer vordefinierten Futilitätsanalyse wegen Aussichtslosigkeit abgebrochen. Die HR für den primären Endpunkt betrug 1,69 (95%-KI 1,23–2,32) und für thromboembolische Ereignisse 1,26 (95%-KI 0,60–2,61). Fazit In der Studie ging ein Wechsel von Vitamin-KAntagonisten zu direkten oralen Antikoagulanzien mit häufigeren Blutungskomplikationen und ohne eine Reduktion thromboembolischer Ereignisse einher, weshalb die Studie vorzeitig abgebrochen wurde. (ah) Autoren: Joosten LPT et al. Korrespondenz: Geert-Jan Geersing; [email protected] Studie: Safety of Switching From a Vitamin K Antagonist to a Non-Vitamin K Antagonist Oral Anticoagulant in Frail Older Patients With Atrial Fibrillation: Results of the FRAIL-AF Randomized Controlled Trial Quelle: Circulation 2024;149(4):279–289. Web: https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.123.066485
Mehr erfahren zu: "Grippe erhöht das Schlaganfallrisiko" Grippe erhöht das Schlaganfallrisiko Ein ischämischer Schlaganfall trifft weltweit jedes Jahr mehr als 12,2 Millionen Menschen. Eine aktuelle Studie aus Essen legt nahe, dass Grippeinfektionen das Risiko zusätzlich erhöhen – mit wichtigen Erkenntnissen für […]
Mehr erfahren zu: "US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt" US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt Forscher der Duke University, USA, haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt, der als Alternative zu Heparin bei Angioplastie, Dialyse-Behandlung, Operationen und anderen Verfahren eingesetzt werden könnte.
Mehr erfahren zu: "Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen" Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Katharina Lorenz ist seit dem ersten April 2024 Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Erstmals steht somit eine Frau an der Spitze der JLU. Der neue Hessische Minister für Wissenschaft […]