Art der Ernährung kann Menge potenziell schädlicher Gase im Darm erhöhen9. Mai 2022 Foto: © Robert Kneschke/stock.adobe.com Eine Arbeitsgruppe von der University of Minnesota Medical School (USA) hat die Produktion von Schwefelwasserstoff im Dickdarm bei rein pflanzlicher Ernährung und einer Ernährung mit tierischen Produkten untersucht. „Obwohl die Rolle von Schwefelwasserstoff seit langem ein Thema von großem Interesse ist, wenn es um die Pathogenese einer Reihe wichtiger Erkrankungen geht – wie Colitis ulcerosa, Dickdarmkrebs und Adipositas – konnte in früheren Untersuchungen keine Verbindung zwischen Ernährungsdaten, Merkmalen des Mikrobioms und der tatsächlichen Schwefelwasserstoffproduktion hergestellt werden“, sagt Dr. Alexander Khoruts, Gastroenterologe an der University of Minnesota Medical School. „Das haben wir hier getan.“ Auf einer menschlichen Kohorte beruhend stützt die Studie die allgemeine Hypothese, dass der vom Darmmikrobiom produzierte Schwefelwasserstoff bei einer Ernährung, die auf tierischen Produkten basiert, zunimmt. Die Ergebnisse deuteten jedoch auch auf die Existenz von Darmmikrobiom-Enterotypen hin, die unterschiedlich und sogar paradox auf unterschiedliche Nahrungszufuhr reagieren. Bei der Mehrheit der Studienteilnehmer führte eine pflanzliche Ernährung zu einer geringeren Schwefelwasserstoffproduktion im Vergleich zum Konsum auch tierischer Produkte. Wie erwartet enthielt eine pflanzliche Ernährung mehr Ballaststoffe, während eine Ernährung, die tierische Produkte beinhaltete, einen höheren Proteingehalt besaß. Bei manchen Personen reduzierte eine pflanzliche Ernährung die Schwefelwasserstoffproduktion nicht und führte sogar zu einem gewissen Anstieg. Vorläufige Ergebnisse deuteten auf die Existenz unterschiedlicher Enterotypen von Darmmikrobiota hin, die mit einer unterschiedlichen Reaktion auf die Ernährung in Bezug auf die Schwefelwasserstoffproduktion korrelieren.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]