ASH 2023:  Verbesserte Ergebnisse mit oraler Kombination beim Mantelzell-Lymphom

Bild: ©David A Litman – stock.adobe.com

In der Phase-III-Studie SYMPATICO hat die Kombination aus Ibrutinib und Venetoclax bei Patienten mit rezidiviertem/refraktärem Mantelzell-Lymphom (MCL) das progressionsfreie Überleben (PFS) deutlich verbessert und eine Gesamtremissionsrate von 82 Prozent erreicht.

Die SYMPATICO-Ergebnisse haben Wissenschaftler des University of Texas MD Anderson Cancer Center in Houston, USA, am 12. Dezember 2023 als Late Breaking Abstract (LBA) 2 auf der Jahrestagung 2023 der American Society of Hematology (ASH) vorgestellt.

Bei einer medianen Nachbeobachtung von 51,2 Monaten betrug das mediane PFS 31,9 Monate mit der Kombination, verglichen mit 22,1 Monaten mit Ibrutinib plus Placebo. Die PFS-Vorteile waren in allen Subgruppen konsistent, einschließlich der Patienten mit blastoider Variante oder TP53-mutiertem MCL. Im Kombinationsarm erreichten 54 Prozent der Patienten eine vollständige Remission, im Vergleich zu 32 Prozent im Placeboarm, was eine deutliche Verbesserung darstellt.

„Die Daten dieser Studie und die Tatsache, dass unsere Patienten mit dieser zielgerichteten Therapie eine Remission erreicht haben, sind für uns sehr ermutigend. Diese Kombination ermöglichte es uns, die Krebszellen auf zwei Arten anzugreifen, was es für den Tumor schwieriger machte, eine Resistenz zu entwickeln“, erklärte Erstautor Dr. Michael Wang, Professor für Lymphome und Myelome.

In dieser internationalen, multizentrischen Studie wurde der BTK-Inhibitor Ibrutinib in Kombination mit dem BCL-2-Inhibitor Venetoclax untersucht. An der Studie nahmen 267 Erwachsene mit rezidiviertem/refraktärem MCL teil, die zuvor mindestens eine Therapielinie erhalten hatten. Die Patienten wurden für Ibrutinib und Venetoclax oder Ibrutinib und Placebo randomisiert.

Die Nebenwirkungen waren beherrschbar und stimmten mit früheren Studien überein. Nebenwirkungen von Grad ≥3 traten bei 84 Prozent der mit der Kombination behandelten Patienten und bei 76 Prozent der Patienten im Placebo-Arm auf. Die häufigste Nebenwirkung war Neutropenie.

„Während wir daran arbeiten, wirksame, zielgerichtete und Chemotherapie-freie Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit MCL zu identifizieren, ermutigen mich unsere Ergebnisse“, sagte Wang. „Wir freuen uns auf längere Nachbeobachtungsdaten dieser Studie, um den besten Therapieansatz für diese Patienten zu ermitteln. Dies ist ein Meilenstein für unsere Patienten mit MCL.“

Die Studie wurde von AbbVie unterstützt. Eine vollständige Liste der mitarbeitenden Autoren und deren Offenlegungen gibt es im Abstract.