Asthma-Online-Schulung für Jugendliche: Beratung durch Altersgenossen ebenso effektiv wir durch Erwachsene30. August 2024 Foto: © fizkes/stock.adobe.com Den Ergebnissen einer randomisierten kontrollierten Studie zufolge kann eine Astma-Schulung sowohl durch Erwachsene als auch durch Gleichaltrige sich in vielerlei Hinsicht positiv auf Heranwachsende auswirken. Die Studienautorinnen stellten fest, dass eine Intervention sowohl unter der Leitung von Gleichaltrigen als auch von Älteren Jugendlichen mit Asthma Ängste nehmen, ihre Selbstwirksamkeit erhöhen und das Wissen um die Erkrankung allgemein sowie zur Therapie erhöhen kann. Auf die Lebensqualität der Heranwachsenden hatte die in der Publikation getestete interaktive Online-Schulung aber keinen Einfluss. Ob die jungen Menschen mit Asthma von Gleichaltrigen oder von Erwachsenen geschult wurden – dazu gab es in der Studie getrennte Gruppen – machte keinen Unterschied. Berücksichtigen sollte man bei der Interpretation der Ergebnisse wohl auch, dass von der ursprünglichen Stichprobe von 84 Jugendlichen, die in 2 Versuchsgruppen (Schulung durch Gleichaltrige bzw. durch Erwachsene) und eine Kontrollgruppe aufgeteilt worden waren, nur 41 die gesamte Untersuchung absolvierten. Die Daten der Probanden in den einzelnen Gruppen wurden vor und unmittelbar nach der Schulung sowie 1 und 3 Monate nach der Schulung erhoben. Für die in der Studie bis zum Schluss verbliebenen Probanden zeigte sich, dass die Angstwerte in den beiden Schulungsgruppen unmittelbar sowie einen Monat nach der Schulung niedriger waren als in der Kontrollgruppe (p=0,006 bzw. p=0,012). Die Werte für Selbstwirksamkeit, Asthmakenntnisse und das Wissen über die Therapie fiel erwartungsgemäß in den experimentellen Gruppen unmittelbar nach der Schulung sowie einen und drei Monate danach höher aus als in der Kontrollgruppe (p<0,001; p<0,001; p=0,015 bzw. p<0,001; p<0,001; p<0,001). Hinsichtlich der Lebensqualität beobachteten die Studienautoren zwischen den Gruppen keinen Unterschied (p>0,05). Ebenfalls keine Differenz konnten die Forschenden zwischen den beiden Schulungsgruppen im Hinblick auf Angst, Selbstwirksamkeit, Lebensqualität sowie Kenntnisse über Asthma und dessen Behandlung ermitteln (p>0,05). (ac)
Mehr erfahren zu: "Stiko empfiehlt Meningokokken-Impfung für Kinder ab zwölf Jahren" Stiko empfiehlt Meningokokken-Impfung für Kinder ab zwölf Jahren Meningokokken-Erkrankungen sind in Deutschland selten, aber potenziell lebensbedrohlich. Besonders Jugendliche sind betroffen – daher empfiehlt die Ständige Impfkommission (Stiko) die Impfung nun auch für Kinder im Alter von 12 bis […]
Mehr erfahren zu: "Neue genetische Ursache für Mikrozephalie entdeckt" Neue genetische Ursache für Mikrozephalie entdeckt Ein internationales Forschungsteam hat eine bislang unbekannte genetische Ursache für Mikrozephalie gefunden. Danach verursachen Mutationen im Gen EXOSC10 die primäre Form der angeborenen Fehlbildung.
Mehr erfahren zu: "Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs" Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs Medizin, Forschung, Ehrenamt, Politik, Kultur und Wirtschaft an einem Tisch: Das Netzwerktreffen der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs und des neu gegründeten Krebs Kollektiv in Köln zeigte, wie […]