Atopische Dermatitis: Behandlung von Kindern mit Biologikum11. Dezember 2024 © triocean – stock.adobe.com (Symbolbild) Dupilumab verbessert die Symptome der Atopischen Dermatitis bei kleinen Kindern auch mit zusätzlichen Erkrankungen wie Asthma oder Allergien, wie eine neue Studie in der Zeitschrift „Advances in Therapy“ belegt. Forschungen an der National Jewish Health und anderen Einrichtungen haben gezeigt, dass das Biologikum Dupilumab die Anzeichen und Symptome einer mittelschweren bis schweren Atopischen Dermatitis bei kleinen Kindern verbessert, unabhängig davon, ob sie an einer anderen entzündlichen Erkrankung wie Asthma, allergischer Rhinitis oder Nahrungsmittelallergien leiden oder nicht. Die Wirksamkeit von Dupilumab bei der Behandlung der Atopischen Dermatitis war bereits früher nachgewiesen worden, aber diese Studie ist die erste, die die Wirksamkeit des Arzneimittels bei Kindern mit Atopischer Dermatitis und komorbiden Erkrankungen untersucht. „Dupilumab hat sich als wichtige Behandlung für pädiatrische Patienten mit Atopischer Dermatitis erwiesen. Unsere jüngste Studie sollte uns Aufschluss darüber geben, ob das Medikament bei Patienten mit Atopischer Dermatitis und anderen häufigen atopischen Erkrankungen, die die Entzündungslast erhöhen können, ebenso wirksam ist“, sagte Dr. Mark Boguniewicz, pädiatrischer Allergologe und Immunologe am National Jewish Health und Hauptautor der Studie. Atopische Dermatitis ist die häufigste chronische Entzündungskrankheit der Haut. Anomalien der Hautbarriere sowie eine zugrunde liegende Dysregulation des Immunsystems und eine veränderte mikrobielle Besiedlung der Haut tragen zum Krankheitsprozess bei. Bei einigen Patienten ist die Atopische Dermatitis die erste Manifestation einer Reihe von atopischen Erkrankungen, einschließlich Allergien und Asthma, die als „atopischer Marsch“ bezeichnet wird. Von Atopischer Dermatitis sind schätzungsweise 15 Prozent der Kinder betroffen, die anhaltende Schwierigkeiten haben, den Juckreiz zu kontrollieren, was zu Kratzen, einer weiteren Schädigung der Hautbarriere, sekundären Hautinfektionen und Schlafstörungen führt. „Diese Krankheit beeinträchtigt die Lebensqualität unserer Patienten und ihrer Familien, was sich auf die schulischen und beruflichen Leistungen und die sozialen Interaktionen auswirkt“, so Boguniewicz. Für die Studie untersuchten die Forschenden Kinder im Alter von 6 Monaten bis 5 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer Atopischer Dermatitis, die entweder mit Dupilumab oder einem Placebo behandelt worden waren. Die Forschenden verglichen Patienten, die nur an Atopischer Dermatitis litten, mit solchen, die zusätzlich zu der Atopischen Dermatitis an weiteren entzündlichen Erkrankungen vom Typ 2 wie Asthma und Allergien litten. Die Ergebnisse zeigten, dass Dupilumab die Anzeichen und Symptome der Atopischen Dermatitis in beiden Patientengruppen verbesserte. „Viele Kinder leiden an mehreren allergischen Erkrankungen gleichzeitig. Die Erkenntnis, dass Dupilumab zur sicheren und wirksamen Behandlung ihrer Atopischen Dermatitis eingesetzt werden kann, unabhängig davon, ob sie zusätzliche atopische Erkrankungen wie Asthma oder Allergien haben, ist ein wichtiger Schritt nach vorn“, erklärte Boguniewicz.
Mehr erfahren zu: "Anaphylaxierisiko: Kennzeichnungspflicht für weitere Nahrungsmittelallergene?" Anaphylaxierisiko: Kennzeichnungspflicht für weitere Nahrungsmittelallergene? Die europäische Verordnung zur verpflichtenden Allergenkennzeichnung erfasst 14 Lebensmittelallergene. Nun fanden Forschende aus Frankreich acht weitere Lebensmittel, die häufig bei nahrungsmittelbedingter Anaphylaxie eine Rolle spielen.
Mehr erfahren zu: "Gezielte T-Zell-Aktivierung durch spezifische Allergenproteine bei Immuntherapie" Gezielte T-Zell-Aktivierung durch spezifische Allergenproteine bei Immuntherapie Am Beispiel der Kakerlakenallergie konnten Forschende aus den USA belegen: Für die Wirksamkeit einer Allergen-Immuntherapie ist weniger die Menge, sondern die gezielte Zusammensetzung relevanter Allergenkomponenten entscheidend.
Mehr erfahren zu: "Nahrungsmittelunverträglichkeit: Messung allergieauslösender Proteine in Gerste" Nahrungsmittelunverträglichkeit: Messung allergieauslösender Proteine in Gerste Erstmals konnten gerstenspezifische Amylase/Trypsin-Inhibitoren präzise identifiziert und quantifiziert werden. Die Ergebnisse liefern neue Ansätze zur Entwicklung besser verträglicher Gerstensorten für Menschen mit Unverträglichkeiten.