Atopische Dermatitis und CED: Starke Assoziation bei schwererer Krankheitsausprägung festgestellt12. August 2024 Chronisch-entzündliche Darmerkrankung. (Abbildung: © Dennis/stock.adobe.com [KI-generiert]) Eine Studie aus Israel deutet auf einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Auftreten Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen und Atopischer Dermatitis hin – insbesondere den mittelschweren bis schweren Formen der Hauterkrankung. Die Atopische Dermatitis (AD) und entzündliche Darmerkrankungen (CED) weisen gemeinsame genetische Anfälligkeitsloci mit Immunregulationsfunktionen auf. In einer kürzlich im „Journal of the European Academy of Dermatology ans Venereology“ publizierten Studie evaluierten die Autoren, ob AD mit einer erhöhten Prävalenz von IBD bei Patienten einer dermatologischen Klinik verbunden ist. Die Wissenschaftler führten eine retrospektive Querschnittsanalyse anhand von Krankenakten von Erwachsenen mit verifizierter AD durch. Die Daten stammten von Patienten, die zuvor in einer auf AD spezialisierten Klinik behandelt wurden. Im Anschluss wurden die Datensätze mit denen von alters- und geschlechtsgleichen (1:2) Kontrollpatienten aus der allgemeinen dermatologischen Klinik desselben Krankenhauses verglichen. Insgesamt hatten 9/364 (2,47%) der AD-Patienten eine verifizierte CED, verglichen mit 7/725 (0,97%) der Kontrollen (p=0,0512). Bei einer multivariablen logistischen Regression, bei der Alter, Geschlecht und Rauchen berücksichtigt wurden, war der Zusammenhang signifikant (bereinigte Odds Ratio [OR] 3,89; 95%-Konfidenzintervall [KI] 1,28–11,85). Stratifiziert nach dem Schweregrad der AD stand nur die mittelschwere bis schwere AD mit CED in Zusammenhang (p = 0,035), mit einer bereinigten OR von 4,45 (95 %-KI 1,43–13,90). Leichte AD war nicht mit CED assoziiert, aber die Studie war nach Dafürhalten der Autoren für diese Subanalyse nicht aussagekräftig genug. In der AD-Gruppe war ein höheres Alter mit IBD verbunden (p = 0,0172). (am)
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]