Augentumore: Gefährlich, aber früh erkannt inzwischen besser heilbar2. August 2023 Augenkrebs.Symbolbild.©Crystal light-stock.adobe.com Auf der Online-Vorab-Pressekonferenz der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) am 21. September berichten Experten wie die Heilungsaussichten bei Augentumoren aussehen und welche Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten derzeit bestehen und künftig möglich sein könnten. Tumoren im Auge sind zwar selten, können jedoch unerkannt zum Tode führen. Der häufigste bösartige Tumor – das Aderhautmelanom – tritt meist im höheren Lebensalter auf. Bei Kindern bilden sich maligne Tumore dagegen meist als sogenannte Retinoblastome aus den Netzhaut-Zellen. In den vergangenen Jahren konnten erhebliche Fortschritte in der Behandlung beider Tumorarten dank besserer Frühdiagnostik und Therapieoptionen erzielt werden. Da Tumore im Augeninneren häufig erst spät erkannt werden, können diese nicht nur das Augenlicht gefährden, sondern auch lebensgefährlich sein. „Es ist daher wichtig, diese Augenerkrankungen trotz ihrer Seltenheit im Blick zu behalten. Zum Glück haben sich die Möglichkeiten der Früherkennung in den letzten Jahren deutlich verbessert!“, erklärt Prof. Nikolaos E. Bechrakis, Präsident der DOG und Direktor der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Essen. So lassen sich Tumore mit modernen Früherkennungsmethoden feststellen und behandeln, bevor die Gefahr für die Sehkraft und das Leben Krebs-Betroffener zu groß werden. Aderhautmelanom: häufigster Augenkrebs im Erwachsenenalter In Deutschland erkranken jährlich bis zu 700 Menschen am Aderhaut-Melanom. Die Aderhaut ist die Schicht zwischen Netzhaut und Lederhaut, in der zahlreiche Zellen liegen, die für die Nährstoffversorgung der Netzhaut wichtig sind. „Zu erkennen ist der Tumor durch eine bräunliche Pigmentierung der Aderhaut und tritt meist zwischen dem 60. und 80. Lebensjahr auf“, führt Bechrakis aus. Kritisch ist, dass diese Tumorart meist über Monate unentdeckt bleibt, da sie weder Schmerzen verursacht noch von außen sichtbar ist und erste Symptome wie Sehbeeinträchtigungen häufig unbemerkt oder unbeachtet bleiben. Die Folge: Der Krebs kann in dieser Zeit metastasieren und über die Blutbahn andere Organe befallen – vorzugsweise die Leber. „Gerade im höheren Alter denken viele bei auftretenden Sehproblemen eventuell an Altersveränderungen und nicht an einen bösartigen Tumor“, berichtet Bechrakis. Der Experte empfiehlt, auch bei kleinsten Sehveränderungen sofort einen Augenarzt aufzusuchen und rät davon ab, sich selbständig mit Lesehilfen zu versorgen. Das Aderhautmelanom lässt sich schnell und ohne großen Aufwand für die Patienten diagnostizieren. Mit Hilfe spezieller Weitwinkelfotoapparate können Augenärzte das Innere des Augapfels untersuchen. Bechrakis prognostiziert, dass in naher Zukunft zudem Blutuntersuchungen zur Früherkennung eingesetzt werden können. Die Therapie ist bei früh erkanntem Krebs sehr aussichtsreich: Mithilfe der Protonentherapie, die Strahlen gebündelt in das Auge projiziert, kann der Tumor in 95 Prozent der Fälle inaktiviert werden und bei etwa 80 Prozent der Betroffenen bleibt darüber hinaus auch die Sehkraft erhalten. Alternativ steht die Kontaktbestrahlung mit dem Radioisotop Ruthenium zur Verfügung. Die größte Herausforderung besteht noch in der Therapie von bereits metastasiertem Aderhaut-Krebs. Aber auch hier verzeichnet die Forschung Fortschritte: Das mittlere Überleben konnte bereits auf sechs Monate verlängert werden. Augentumore im Kindesalter: früh erkannt gut heilbar Mit jährlich etwa 60 Neuerkrankungen ist das Retinoblastom der häufigste bösartige Tumor des Augeninneren bei Kindern. Weltweit erkranken jedes Jahr über 8000 Babys und Kleinkinder daran. In Industrienationen konnte die interdisziplinäre Zusammenarbeit aus Ophthalmologie, Onkologie, Pädiatrie und weiteren Fachgebieten die Sterblichkeit auf fünf Prozent reduzieren. „In Entwicklungsländern hingegen besteht weiterhin eine Sterberate von 50 Prozent, da dort die notwendigen sozioökonomischen Standards nicht gegeben sind“, kritisiert Bechrakis. Hier bestünde in der Telemedizin ein großes Potential, um den Hürden der mangelnden Expertise vor Ort positiv zu begegnen. Auch Blutanalysen, die im Blut zirkulierende spezifische Tumor DNA (ct-DNA) identifizieren, sind für die Frühdiagnostik vielversprechend und könnten dabei helfen, Überleben und Lebensqualität der kleinen Patienten zu verbessern. Auf der Vorab-Online-Pressekonferenz am 21. September erklärt Bechrakis, wie Augentumoren früh erkannt und effektiv behandelt werden können und klärt über den aktuellen Forschungsstand auf. Zudem berichtet er über Highlights des DOG-Kongresses, der vom 28. September bis 1. Oktober in Berlin stattfindet.
Mehr erfahren zu: "Wildner und Thurau mit Aurel-von-Szily-Medaille ausgezeichnet" Wildner und Thurau mit Aurel-von-Szily-Medaille ausgezeichnet Die Verleihung der Aurel-von-Szily-Medaille bildete heute den Höhepunkt des Symposiums der DOG-Sektion Uveitis. Ausgezeichnet wurden die Immunologin Prof. Gerhild Wildner und der Ophthalmologe Prof. Stephan Thurau von der Ludwig-Maximilians-Universität München […]
Mehr erfahren zu: "Erbliche Netzhauterkrankungen: Phänotypen, Genotypen und genetische Therapien" Erbliche Netzhauterkrankungen: Phänotypen, Genotypen und genetische Therapien Über Phänotypen, Genotypen und genetische Therapien bei erblichen Netzhauterkrankungen (IRDs) berichtete in der heutigen Keynote-Lecture Prof. Bart P. Leroy aus Gent (Belgien).
Mehr erfahren zu: "Katarakt-OP trotz AMD: Antworten auf Basis aktueller Studien" Katarakt-OP trotz AMD: Antworten auf Basis aktueller Studien Über die Frage, ob eine Katarakt-Operation eine altersabhängige Makuladegeneration (AMD) verschlechtern könnte, herrscht in der Praxis große Verunsicherung. Auf der Pressekonferenz der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) gab Prof. Amelie Pielen […]