Auszeichnung: Leopoldina verleiht Elisabeth Binder Carus-Medaille20. September 2017 Prof. Elisabeth Binder (Foto: MPI Psychiatrie) Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina würdigt die Neurowissenschaftlerin Elisabeth Binder mit der diesjährigen Carus-Medaille. Die Auszeichnung wird am 22. September 2017 in Halle (Saale) überreicht. Die Geschäftsführende Direktorin des Max-Planck-Institutes für Psychiatrie, Prof. Elisabeth Binder, ist eine auf dem Gebiet der Angst- und Depressionsforschung international renommierte Neurowissenschaftlerin. Dies würdigt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in diesem Jahr mit der Verleihung der Carus-Medaillle. Binder erforscht die molekularen, zellulären und systemischen Faktoren, die zu stress- und traumaassoziierten Störungen führen. Dabei fanden die Wissenschaftlerin und ihr Team heraus, dass vor allem im Kindesalter extremer Stress Veränderungen des Erbgutes bewirken kann und sich damit die Funktion von menschlichen Zellen verändert. Sie konnte des Weiteren zeigen, dass diese stressverursachten Veränderungen im Erbgut abhängig von bestimmten Genvarianten sind, die eine Rolle als Risikofaktor für verschiedene psychiatrische Erkrankungen spielen. Sie schlussfolgerte daraus, dass die Gen-Umwelt-Interaktion und deren Einfluss auf das Erbgut die individuelle Reaktion auf psychische Belastungen bestimmen. Damit hat Binder erstmalig in der Psychiatrie einen molekularen Mechanismus für das Zusammenspiel von Genen durch Umwelteinflüsse aufgedeckt. Elisabeth Binder studierte Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien (Österreich) und wurde im Jahr 2000 an der Emory University in Atlanta (USA) in Neurowissenschaften promoviert. Anschließend arbeitete sie am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München. Seit 2004 lehrt sie an der Emory University in der Abteilung für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften, wo sie seit 2016 eine Professur innehat. Seit 2007 leitet sie eine Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München, wo sie seit 2013 Direktorin der Abteilung für translationale Forschung in der Psychiatrie ist. Für ihre Leistungen erhielt Binder bislang diverse Auszeichnungen, darunter den „Max Hamilton Memorial Prize of the Collegium Internationale Neuropsycho- pharmacologicum“ und den „Eva King Killam Research Award for Outstanding Translational Research Contributions To Neuropsychopharmacology by the American College of Neuropsychopharmacology“. Seit 2016 ist sie Mitglied der Leopoldina.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.
Mehr erfahren zu: "Die Krankheitsaktivität bei Myasthenia gravis überwachen" Die Krankheitsaktivität bei Myasthenia gravis überwachen Bei Myasthenia gravis sind die Serumspiegel des Zytokins Interleukin-40 erhöht und korrelieren mit der Krankheitsaktivität. Dies könnte eine wenig invasive Überwachung der Autoimmunerkrankung ermöglichen.