Ballon-Dilatation der Ohrtrompete bei Kindern

Foto:© zinkevych/fotolia.com

Eine retrospektive Studie hat die Behandlungsergebnisse nach einer Ballon-Dilation der Ohrtrompete bei Kindern untersucht. Das Fazit der Autoren: Das Verfahren ist auch bei Kindern sicher und effektiv.

Wenn die Ohrtrompete oder Eustachische Röhre nicht richtig funktioniert, kann dies zu gravierenden Problemen führen. Bisher gab es bei solchen Belüftungsstörungen nur wenig erfolgversprechende Therapien. Sie helfen nicht jedem Patienten und können bei dauerhaftem Einsatz problematisch sein.

Seit 2009 gibt es ein modernes operatives Verfahren: Die Ballon-Dilatation (Tuboplastie, endonasal ballon dilatation). Bei erwachsenen Patienten erwiesen sich die Behandlungsergebnisse in den letzten Jahren als durchaus erfolgversprechend. Darüber hinaus liegen auch schon Erkenntnisse zur Behandlung von Kindern mit vielversprechenden Behandlungsergebnissen vor, doch müssen diese noch durch weitere und größer angelegte Studien untermauert werden.

In einer retrospektiven Analyse wurden die Behandlungs­ergebnisse bei Kindern mit chronischer obstruktiver Dysfunktion der Eustachischen Röhre nach Ballon-Dilatation untersucht. Die Kinder, an denen zuvor eine Adenotomie vorgenommen wurde, sprachen nicht auf konventionelle Behandlungs­methoden an. Ein Großteil wies Effusionen des Mittelohrs auf (47 %), chronische Mittelohrentzündungen (13 %) oder rekurrierende, akute Mittelohrentzündungen (11 %). Bei 24 (37 %) Kindern wurde zusätzlich zur Tuboplastie eine Parazentese durchgeführt, bei 5 (8 %) eine Tympanoplastik Typ I und bei 3 (5 %) eine Tympanoplastik Typ III.

Alle Probanden wurden mittels Audiogramm, Tympanometrie und Tubenmanometrie (50 bar) vor und nach Ballon-Dilatation getestet, außerdem beantworteten sie vor und nach dem Eingriff die Fragen des Lübecker Fragebogens. Die auf das Ohr bezogene sowie die allgemeine Lebensqualität mindernde Symptome wie Druckgefühl im Ohr, Hörverlust, Schmerzen und Einschränkungen des täglichen Lebens sowie die prä- und post­operative Zufriedenstellung wurden analysiert.

Bei der Mehrzahl der ­kleinen Patienten konnten diese Symptomatiken sowie die Lebensqualität verbessert werden, was sich post­operativ auch objektiv durch bessere Ergebnisse der Tympano­metrie und Tubenmanometrie untermauern lässt. Die Autoren bezeichnen die Ballon-Dilatation bei Kindern als sichere und effektive Methode. (am)

Quelle: Leichtle et al. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2017 Jun;274(6):2411-2419