Barrierefunktion der Kolon-Mukosa: Substanz aus der Heidelbeere könnte unterstützend wirken

Abbildung (KI-geniert): © Anna/stock.adobe.com

Malvidin-3-O-Galactosid (M3G) ist ein aus der Heidelbeere gewonnenes Anthocyan, das laut chinesischen Forschenden möglicherweise die Barrierefunktion der Schleimhaut im Kolon verbessern und Kolitis-Symptome lindern kann.

Die Untersuchung der Arbeitsgruppe an einem Mausmodell hat gezeigt, dass M3G die Integrität der Mukosa-Schicht im Kolon verbessert, indem es Schlüsselproteine ​​und Notch-Signalwege reguliert. Dies deutet laut den Studienautoren das Potenzial der Substanz als natürliches Therapeutikum bei Darmerkrankungen hin.

In der Vergangenheit war M3G bereits auf sein Potenzial hinsichtlich der Regulierung der Darmmikrobiota und dem Schutz vor Entzündungen untersucht worden. Seine spezifischen Auswirkungen auf die Barrierefunktion der Schleimhaut im Kolon waren jedoch noch völlig unerforscht. Die kürzlich in „Food Innovation and Advances“ veröffentlichte Studie stütz nun den breiteren Einsatz von Anthocyanen in der Ernährung zur Verbesserung der Darmgesundheit.

Mausmodell mit M3G-Supplementierung

Die Forschenden verwendete ein Mausmodell, bei dem mittels Dextransulfat-Natrium (DSS) eine Kolitis hervorgerufen wurde, um eine Chronisch-entzündliche Darmerkrankung nachzuahmen. Die Wissenschaftler überwachten das Körpergewicht, die Werte des Krankheitsaktivitätsindex (DAI) und die Nahrungsaufnahme der Tiere, um den allgemeinen Gesundheitszustand und den Schweregrad der Kolitis zu beurteilen. Die Mäuse wurden mit M3G behandelt und die Ergebnisse mit unbehandelten Kontrollmäusen verglichen. Mit DSS behandelte Mäuse zeigten im Vergleich zur Kontrollgruppe einen signifikanten Gewichtsverlust und höhere DAI-Werte, was auf eine schwere Kolitis hindeutet. Unter M3G-Supplementierung erhöhte sich jedoch das Körpergewicht signifikant, es kam zu einer Reduktion der DAI-Werte und zu einer Verbesserung der Nahrungsaufnahme, was Rückschlüsse auf eine schützende Wirkung gegen Kolitis-Symptome zulässt.

Die histologische Analyse des Dickdarmgewebes ergab bei mit DSS behandelten Mäusen umfangreiche Epithelschäden. Eine M3G-Supplementierung reduzierte diese pathologischen Veränderungen signifikant, senkte die Werte bei der Hämatoxylin-Eosin-Färbung und erhöhte die Schleimhautdicke sowie die Anzahl der Becherzellen – laut den Autoren Anzeichen für eine verbesserte physische Barrierefunktion. Molekulare Analysen ergaben, dass M3G die Expression wichtiger Barriereproteine ​​steigerte. Darüber hinaus verbesserte M3G die Immunbarrierefunktion, indem es zu einer Zunahme der Werte für sekretorisches Immunglobulin A (SIgA) führte und erhöhte prozentuale Anteile von CD4+T- und CD8+T-Zellen reduzierte.

Überaktivierung des Notch-Signalweges gehemmt

In weiteren Analysen beobachteten die Wissenschaftler, dass M3G die Überaktivierung des Notch-Signalweges hemmte. Korrelationsanalysen ergaben signifikante Zusammenhänge zwischen physiologischen Markern und Proteinen, die mit dem Notch-Signalweg in Zusammenhang stehen. Die deutet darauf hin, dass die Vorteile von M3G für die Barrierefunktion des Dickdarms durch seine regulierenden Auswirkungen auf diesen Signalweg vermittelt werden. Diese Ergebnisse belegen laut den Forschenden insgesamt, dass M3G die Barrierefunktion des Dickdarms bei Kolitis wirksam lindern kann, was seine potenzielle therapeutische Anwendung unterstreicht.

„Unsere Ergebnisse legen nahe, dass M3G ein erhebliches therapeutisches Potenzial zur Verbesserung der Barrierefunktion des Dickdarms besitzt“, erklärt Dr. Xinyao Jiao vom College of Food Science an der Shenyang Agricultural University (China), Letztautor der Studie. Und Dr. Bin Li, Leiter der Forschungsgruppe, ergänzt: „Diese Studie untermauert die zunehmende Evidenz, die die Rolle von Anthocyanen bei der Förderung der Darmgesundheit unterstützt – insbesondere durch Mechanismen, die den Notch-Signalweg betreffen.