Studien-Konzept: Headset soll Blinden beim Überqueren von Straßen helfen13. Dezember 2017 Keine Sehbehinderten-Ampel und doch die Straße sicher überqueren? Ein funkbasiertes Konzept von Studierenden der Hochschule Darmstadt könnte hier eine Lösung bieten. Symbolbild. Foto: © Andrey Popov – Fotolia.com Ein Headset, das die Stop-and-go-Signale einer Ampel simuliert, soll es Blinden und Sehbehinderten künftig ermöglichen, Straßen an beliebigen Stellen sicher zu überqueren. “Für ihr „Urban“ genanntes Konzept wurden Studierende der Hochschule Darmstadt (h_da) aus dem Studiengang Interactive Media Design auf der „ThingsCon“-Konferenz in Amsterdam mit dem Preis für das beste Projekt ausgezeichnet”, teilt die h_da mit. Verliehen worden sei die Auszeichnung im Rahmen der erstmals veranstalteten Talents Night, an der sich Hochschulen aus Deutschland und den Niederlanden beteiligt hätten. Blinde und Sehbehinderte orientieren sich im Straßenverkehr oft an akustischen Signalen. Klickende Ampeln bedeuten „Rot“, piepende Ampeln „Grün“. An vielen Strecken und Straßenüberquerungen fehlen allerdings solche Signale. Die h_da-Studierenden haben mit „Urban“ ein technisches System entwickelt, das in Verbindung mit einem Headset zu jeder Zeit und an jeder Stelle akustische Ampelsignale ausgeben kann. Bluetooth-Sender scannen Straßenzüge Grundvoraussetzung des Systems ist eine mit kleinen Bluetooth-Sendern, sogenannten Beacons, ausgestattete Stadt. Die Beacons sind in regelmäßigen Abständen an Straßenlaternen angebracht und scannen in Kooperation miteinander ganze Straßenzüge. Möchte eine blinde Person an einer beliebigen Stelle eine Straße überqueren, richtet sie sich zunächst quer zum Bordstein aus. Sie kann dies mit ihrem Blindenstock erfühlen. Dadurch löst sie das System aus. Dies wird ihr über das Headset durch das bekannte Klacken einer behindertengerechten Ampel bestätigt. Die Person weiß nun, dass sie warten muss. Währenddessen übernehmen die Beacons das Sehen. Steht der Nutzer beispielsweise an Beacon B, tracken Beacon A und Beacon C die Straße. Wird keine Gefahr für den Blinden erkannt, erhält dieser das akustische Piep-Signal zum Überqueren der Straße. Wird jedoch ein Fahrzeug erkannt, berechnen die Beacons die Zeit, die das Fahrzeug benötigt, bis es auf Höhe des Blinden ist und vergleichen dieses Ergebnis mit der Zeit, die der Nutzer voraussichtlich zum Übergang braucht. Ist die errechnete Zeitspanne ausreichend, bekommt die Person das Signal zum Laufen. Wird das Konzept zum Forschungsprojekt? “Die Jury lobte den Mut der h_da-Studierenden Patrick Beck, Nina Hanselmann, Benjamin Faust und Lisa Brand, sich konsequent einem Thema zu widmen, das sonst kaum Beachtung findet”, betont die Hochschule Darmstadt. Denkbar sei nun, das Urban-Konzept in Kooperation mit einem städtischen Partner als Forschungsprojekt fortzusetzen. Die „ThingsCon“ gilt nach Angaben der Hochschule als Europas führende Konferenz zur Zukunft von Hardware, vernetzten Objekten und dem Internet der Dinge. Das Ziel der interdisziplinären Konferenz sei es, Industrie, Maker und Hochschulen zusammenzubringen, um gemeinsam an einem verantwortungsvollen Internet der Dinge zu arbeiten, dass sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert. Die Hochschule Darmstadt war in diesem Jahr offizieller Partner der ThingsCon. Ein kurzes Video zum Projekt sowie Fotos sind auf der Projektseite der Hochschule Darmstadt zu finden: https://imd.mediencampus.h-da.de/projekt/urban/ Quelle: Hochschule Darmstadt
Mehr erfahren zu: "Flussblindheit: Durchbruch mit bekanntem Antibiotikum?" Flussblindheit: Durchbruch mit bekanntem Antibiotikum? Eine internationale Forschungsgruppe hat unter Beteiligung des Universitätsklinikums Bonn (UKB) eine klinische Studie gestartet, die einen neuen Behandlungsansatz gegen Flussblindheit (Onchozerkose) untersucht.
Mehr erfahren zu: "Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent" Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent Heute hat der Bewertungsausschuss in den jährlichen Finanzierungsverhandlungen eine Erhöhung des Orientierungswertes (OW) um 2,8 Prozent beschlossen. Der OW bestimmt die Preise für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen.
Mehr erfahren zu: "Ethikrat diskutiert neue Entwicklungen und Trends bei Neurotechnologien" Ethikrat diskutiert neue Entwicklungen und Trends bei Neurotechnologien Hirnimplantate, Exoskelette, Gedankenlesen, Neuro-Gaming: Neurotechnologien entwickeln sich rasant weiter. Welche Innovationen prägen derzeit die Forschung? Welche Ziele verfolgen Wissenschaft und Industrie – und welche Erwartungen sind realistisch? Das thematisiert der […]