Bereits Neugeborene erkennen komplexe Tonfolgen28. Oktober 2024 Schon bei Neugeborenen sind sprachrelevante Hirnnetzwerke aktiv, wie eine aktuelle Studie zeigt. (Foto: © Alena Ozerova – stock.adobe.com) Sprachwissenschaftler aus Wien, Zürich und Tokio zeigen, dass Babys bereits kurz nach der Geburt komplexe Abfolgen von Tönen erlernen können, die wie in der Sprache Regeln folgen. Damit ist ihnen der Beweis gelungen, dass die Fähigkeit, Abhängigkeiten zwischen nichtbenachbarten akustischen Signalen wahrzunehmen, angeboren ist. Dass bereits Babys die Fähigkeit besitzen, aufeinanderfolgende Laut- oder Silbenfolgen zu lernen, ist seit vielen Jahren bekannt. Gerade in der menschlichen Sprache treten aber besonders häufig Sequenzen auf, in denen Elemente miteinander verknüpft werden müssen, die eben nicht aufeinander folgen. In dem Satz „Ich weiß, dass du die Hausaufgabe nicht gemacht hast“ stehen beispielsweise das Pronomen „du“ und die grammatische Endung „-st“ in Beziehung zueinander. In der Sprachentwicklungsforschung wird die Beherrschung solcher Regeln in der Muttersprache ab dem zweiten Lebensjahr beobachtet. Lernexperimente haben jedoch gezeigt, dass Regeln zwischen solchen nichtbenachbarten Elementen bereits im Alter von fünf Monaten identifiziert werden können, und zwar auch in nichtsprachlichen akustischen Signalen – zum Beispiel zwischen Tönen. „Auch unsere nächsten Verwandten, die Schimpansen, können komplexe akustische Muster entdecken, wenn sie in Tönen versteckt sind“, erklärt Studien-Co-Autor Simon Townsend von der Universität Zürich, Schweiz. Akustische Mustererkennung ist angeboren Obwohl es viele Hinweise gab, dass die Fähigkeit, Regeln zwischen nichtbenachbarten akustischen Signalen zu erkennen, angeboren ist, fehlte bisher der entscheidende Nachweis. Diesen erbrachte das Forschungsteam nun durch die Beobachtung der Hirnaktivität von Neugeborenen und sechs Monate alten Babys beim Hören komplexer Tonfolgen. Nur wenige Tage alten Babys wurden Tonsequenzen vorgespielt, in denen jeweils ein erster Ton mit einem nichtbenachbarten dritten Ton verknüpft war. Nach nur sechs Minuten Beschallung mit zwei verschiedenen Arten von Tonsequenzen wurden den Babys Tonsequenzen mit demselben Muster, jedoch in einer anderen Tonhöhe vorgespielt. Die neuen Sequenzen waren entweder korrekt oder enthielten einen Fehler in der Abfolge. Die Gehirnsignale, die mittels Nahinfrarotspektroskopie während der Präsentation dieser Sequenzen gemessen wurden, verrieten, dass das neugeborene Gehirn zwischen korrekten und inkorrekten Sequenzen unterscheiden konnte. Töne aktivieren sprachrelevante Netzwerke im Gehirn „Der frontale Kortex, also der Teil des Gehirns im Stirnbereich, spielte bei den Neugeborenen eine entscheidende Rolle“, erklärt Yasuyo Minagawa von der Keio Universität in Tokio, Japan. Wie stark der Frontalkortex auf fehlerhafte Sequenzen reagierte, hing jedoch mit der Aktivierung eines vorwiegend linkshemisphärischen Netzwerks zusammen, das auch für die Sprachverarbeitung wichtig ist. Interessanterweise zeigten Babys im Alter von sechs Monaten eine Aktivierung in genau diesem Netzwerk, wenn sie zwischen korrekten und inkorrekten Sequenzen unterschieden. Die Forscher schließen daraus, dass komplexe Tonfolgen von Anfang an sprachrelevante Netzwerke aktivieren, die sich dann im Verlauf der ersten sechs Lebensmonate stabilisieren und spezifischer reagieren. Frühe Lernerfahrungen sind entscheidend „Die Ergebnisse zeigen, dass unser Gehirn von Anfang an in der Lage ist, auf komplexe Muster wie Sprache zu reagieren. Die Vernetzung von Hirnarealen während des Lernprozesses bei Neugeborenen deutet darauf hin, dass frühe Lernerfahrungen entscheidend für die Bildung von Netzwerken sein könnten, die später die Verarbeitung komplexer akustischer Muster unterstützen“, erklärt Prof. Jutta Mueller vom Institut für Sprachwissenschaft an der Universität Wien, Österreich. Diese Erkenntnisse helfen, die Bedeutung komplexer Umgebungsreize für die Entwicklung des Gehirns zu verstehen. Dies ist vor allem dann relevant, wenn wichtige Reize fehlen oder nicht gut verarbeitet werden können, zum Beispiel bei Frühgeborenen. Nicht zuletzt zeigen die Ergebnisse, so die Autoren, dass auch nichtsprachliche akustische Signale, wie die untersuchten Tonfolgen, sprachrelevante Netzwerke im Gehirn ansprechen können. Damit eröffnen sich auch interessante Möglichkeiten für die frühe Sprachförderung, zum Beispiel durch Musik.
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "Cochrane Review: Hautkontakt nach der Geburt wirkt positiv" Cochrane Review: Hautkontakt nach der Geburt wirkt positiv Wird ein gesundes Neugeborenes innerhalb der ersten Stunde nach der Geburt auf die unbedeckte Brust seiner Mutter gelegt, verschafft ihm dies wahrscheinlich einen besseren Start ins Leben: So lässt sich […]