„Best-of DGU 2020“: Das Online-Programm steht30. Juli 2020 Jens Rassweiler, DGU- und Kongresspräsident. Foto: Bertram Solcher / DGU Online-Premiere für die weltweit drittgrößte urologische Fachtagung: Mit dem 72. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) findet erstmals in der Historie der Fachgesellschaft eine DGU-Jahrestagung in einem virtuellen Format statt. Die geplante Präsenzveranstaltung in Leipzig ist coronabedingt ins Netz verlegt worden (wir berichteten). Vom 24. bis 26. September 2020 senden die Urologen deshalb ein CME-zertifiziertes „Best-of DGU 2020“ live aus dem Congress Center Leipzig. Nun ist das vorläufige Online-Programm geschnürt, die Teilnehmerregistrierung ist seit dem 15. Juli geöffnet. Mit seinem Kongressmotto „Urologie 2020 – es ist Zeit“ hat DGU- und Kongresspräsident Prof. Jens Rassweiler im Besonderen auf eine Stärkung der urologischen Krebsfrüherkennung und der Digitalisierung des Faches in Form von Telemedizin, per künstlicher Intelligenz (KI) unterstützter Diagnostik und KI-unterstützter operativer Therapien gezielt. „Tatsächlich hat die Corona-Pandemie Bedingungen geschaffen, unter denen es jetzt ungeahnt schnell Zeit für einen sehr großen digitalen Schritt ist“, sagt der Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie der SLK-Kliniken Heilbronn. Das ist ein Novum in der langjährigen Kongressgeschichte der DGU und für den amtierenden Präsidenten zugleich eine große Chance: „Wir werden in diesem Jahr alle Wege der digitalen Kommunikation nutzen. Damit erschließen wir neue Möglichkeiten, Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu erreichen und können die Vorteile digitaler Präsentationsformate nutzen“. Auch für die üblicherweise rund 7000 Teilnehmer einer DGU-Jahrestagung ist die diesjährige virtuelle Version Neuland. „Ich bin optimistisch, dass Urologinnen und Urologen mitziehen und vor allem internationale Besucher die Vorzüge einer Fortbildung ohne Anreise schätzen werden“, sagt Rassweiler. Drei-Komponenten-Programm Geschnürt hat die DGU ein Drei-Komponenten-Programm, mit dem der aktuelle Wissensaustausch im Fach auch in Zeiten der Pandemie gewährleistet ist: Im Zentrum steht das „Best-of DGU 2020“, das vom 24. bis 26. September aus dem CCL gestreamt wird und ausgewählte Plenen und Foren aus den Kernbereichen der Urologie umfasst. Satelliten-Symposien und eine virtuelle Industrieausstellung gehören dazu, auch Preise und Ehrungen werden im Rahmen der Live-Übertragungen vergeben. Alle Referenten werden vor Ort sein, registrierte Teilnehmer sind über einen Live-Chat aktiv eingebunden. Ab dem ersten Kongresstag stehen darüber hinaus alle angenommenen Abstract-Einreichungen in Form von vertonten Power-Point-Präsentationen online zur Verfügung. Das gilt auch für Studienposter und Filmsitzungen, die ebenfalls nicht in das Live-Programm eingebunden werden können. Die Abstracts werden zusätzlich wie üblich in gedruckter Form im Supplement des „Urologen“ veröffentlicht. Auch Programminhalte aus dem traditionellen Pflegekongress für Online-Teilnehmer aus den Pflege- und Assistenzberufen sind ab dem 24. September online abrufbar. In einer dritten Programm-Komponente findet in den fünf Wochen nach dem Online-Kongress auf “urotube” das „Post-Best-of DGU 2020“ mit einer Reihe interaktiver Webinare statt. Dort werden ausgewählte Formate wie Semi-Live-Präsentationen und Foren/Akademieforen präsentiert, die nicht im Live-Stream aus Leipzig berücksichtigt werden können. In den Gebühren für das „Best-of DGU 2020“ ist die Teilnahme an den Webinaren des „Post-Best-of DGU 2020“ enthalten. CME-Punkte gibt es für beide Kongress-Komponenten. Das vorläufige Online-Programm des 72. DGU-Kongresses ist hier einzusehen; Teilnehmer können sich seit dem 15. Juli unter www.dgu-kongress.de registrieren. (DGU/ms)
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.