Beurteilung kindlichen Asthmas: Probleme mit Symptombezeichnung erschwert Kommunikation mit den Eltern14. August 2024 Abbildung: © 柳迪 付/stock.adobe.com Was vielleicht viele schon ahnten, bestätigt nun eine kleine Studie auf der Grundlage semi-strukturierter Interviews: Eltern und medizinisches Fachpersonal sprechen in Bezug auf die Symptome von akutem Asthma bei Kindern nicht immer dieselbe Sprache. Diese Verwirrung im Hinblick auf medizinische Termini könne verhindern, dass relevante Symptome rechtzeitig erkannt und angemessen behandelt werden, schreiben die Autoren der aktuellen Publikation. Wenn man ärztlicherseits verstehe, wie Eltern akute Asthmasymptome erkennen und einordnen, könne man Patienteninformationen mit solchen Begriffen formulieren, die den Eltern der kleinen Patienten vertraut sind. Die Wissenschaftler werteten Interviews mit 27 Eltern von Kindern mit Asthma (Alter 2–12 Jahre) aus. Dabei wählten sie die Interviewpartner aus drei Gruppen aus: Eltern von Kindern, die wegen akutem Asthma zur stationären Behandlung aufgenommen wurden, sowie von Kindern unter ambulanter Asthmatherapie und Eltern von Kindern mit einem Asthma-Selbstmanagement-Plan. Man bat die Eltern, Symptome zu nennen, die für sie mit akutem Asthma in Verbindung stehen. Anschließend fragte man sie, ob sie Symptome von einer vordefinierten Liste erkennen und wie sie diese einschätzen würden, falls ihr Kind einen akuten Asthmaanfall erleidet. Die von den Eltern am häufigsten genannten Symptome für akutes Asthma waren Kurzatmigkeit (77,8 %) und Husten (63 %). Andere Anzeichen wie thorakale Retraktion, Nasenflügelatmen und Wheezing wurden von weniger als 25 Prozent der Eltern genannt. Alle Eltern konnten mit den Begriffen Kurzatmigkeit, Wheezing und Schnappen nach Luft auf einer vorgegebenen Liste medizinischer Begriffe etwas anfangen. Thorakale Retraktion und Nasenflügelatmen erkannten 81,5 Prozent beziehungsweise 66,7 Prozent der Eltern. Dass sie die medizinischen Begriffe kannten, bedeutete laut den Verfassern der aktuellen Arbeit allerdings nicht zwingendermaßen, dass die Eltern auch erklären konnten, wie diese Symptome zu beurteilen sind. (ac)
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe" Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe Die Social-Media-Kampagne #SagEsLaut startet ihre dritte Aktion im Jahr 2025: „Kinder und Jugendliche mit Diabetes“. Wie wachsen Kinder mit Typ-1-Diabetes gut auf und wie wachsen Eltern mit ihnen mit? Zwei […]
Mehr erfahren zu: "Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen" Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen „Per Taxi ins Jugendzimmer“: Der Bundesdrogenbeauftragte sieht die leichte Verfügbarkeit von Rauschgift als große Gefahr. Eine Droge bereitet ihm besonders große Sorgen.