Biomarker-Kombination erkennt schweres Schädel-Hirn-Trauma mit hoher Sicherheit6. März 2025 Foto: © Maria Sbytova – stock.adobe.com Ein französisches Forscherteam hat altersgemäße Referenzwerte für GFAP (glial fibrillary acidic protein) und Ubiquitin-Carboxyl-Terminal-Hydrolase (UCH-L1) definiert, die ein klinisch bedeutsames Schädel-Hirn-Trauma mit hoher Sensitivität erkennen und somit unnötige Computertomographien des Schädels und Krankenhausaufenthalte bei Kindern mit leichtem Schädel-Hirn-Trauma reduzieren können. Viele Kinder mit leichtem Schädel-Hirn-Trauma (mTBI), definiert durch einen Glasgow Coma Scale(GCS)-Score zwischen 13 und 15, werden ins Krankenhaus eingewiesen oder einer Computertomographie des Schädels (CCT) unterzogen, obwohl kein klinisch bedeutsames Schädel-Hirn-Trauma (ciTBI) vorliegt. Klinische Algorithmen haben die Zahl der CCT-Untersuchungen und Krankenhausaufenthalte bereits um rund zehn Prozent verringert. Nun hat ein französisches Forscherteam altersgemäße Referenzwerte für GFAP (glial fibrillary acidic protein) und Ubiquitin-Carboxyl-Terminal-Hydrolase (UCH-L1) definiert, die ein ciTBI mit hoher Sensitivität erkennen und somit unnötige CCTs und Krankenhausaufenthalte bei Kindern mit mTBI weiter reduzieren können. Bei der Studie handelte es sich um eine Teilstudie der randomisierten PROS100B-Step-Wedge-Cluster-Studie, die Kinder im Alter von von bis zu 16 Jahren einschloss, die weniger als drei Stunden nach einer mTBI klinisch behandelt wurden und einen GCS-Score von 15 aufwiesen, der gemäß der Richtlinien der französischen pädiatrischen Gesellschaft eine Krankenhauseinweisung oder eine CCT-Untersuchung erfordert. Die Rekrutierung für PROS100B erfolgte vom 1. November 2016 bis zum 31. Oktober 2021 in elf Notaufnahmen von Krankenhäusern in Frankreich. Blutproben, die zwischen März und November 2015 von 718 Kindern (53% Jungen) genommen wurden, die wegen allergischer Erkrankungen ambulant behandelt wurden und keine neurologischen Erkrankungen aufwiesen, dienten zur Bestimmung von Referenzwerten für GFAP und UCH-L1 für vier Altersgruppen (<6 Monate, 6 Monate bis <2 Jahre, 2 Jahre bis <4 Jahre und 4 Jahre bis <16 Jahre). Wendeten die Forschenden diese Referenzwerte für GFAP und UCH-L1 bei den 531 Kindern (63% Jungen) im Alter von null bis 16 Jahren an, die mit mTBI in die Studie eingeschlossen worden waren, erreichte die Biomarker-Kombination (beide Biomarker oberhalb der Referenzbereiche) in allen vier Altersgruppen eine Sensitivität von 100 Prozent (95%-KI 69–100), einen negativen prädiktiven Wert von 100 Prozent (95%-KI 99–100), eine Spezifität von 67% (95%-KI 63–71), ein positives Likelihood-Verhältnis von 3,01 (95%-KI 2,67–3,40), ein negatives Likelihood-Verhältnis von 0 und eine Fläche unter der Kurve von 0,83 (95%-KI 0,81–0,85) bei der Identifizierung von ciTBI. (ej)
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe" Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe Die Social-Media-Kampagne #SagEsLaut startet ihre dritte Aktion im Jahr 2025: „Kinder und Jugendliche mit Diabetes“. Wie wachsen Kinder mit Typ-1-Diabetes gut auf und wie wachsen Eltern mit ihnen mit? Zwei […]
Mehr erfahren zu: "Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen" Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen „Per Taxi ins Jugendzimmer“: Der Bundesdrogenbeauftragte sieht die leichte Verfügbarkeit von Rauschgift als große Gefahr. Eine Droge bereitet ihm besonders große Sorgen.