Blaues Licht fördert frühe Pubertät

Blaues Licht von Tablets, Laptops und Co. hat vielfältige Auswirkungen auf den Körper. (Foto: © wachiwit – stock.adobe.com)

Die Exposition gegenüber blauem Licht, beispielsweise von Smartphones oder Tablets, kann bei männlichen Ratten zu einer frühen Pubertät führen. Dies geht aus einer Studie hervor, die auf der 61. Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Pädiatrische Endokrinologie in Den Haag vorgestellt wurde.

Für eine frühe Pubertät bei Kindern gibt es meist keine offensichtliche Ursache. Manchmal ist sie genetisch bedingt, oder es liegt ein Problem in der Schilddrüse, den Nebennieren oder den Geschlechtsdrüsen vor. In den vergangenen Jahren wurde in mehreren Studien über eine Zunahme des frühen Einsetzens der Pubertät sowohl bei Mädchen als auch bei Jungen berichtet, insbesondere während der COVID-19-Pandemie. Ein Faktor könnte die zunehmende Verwendung von Geräten sein, die blaues Licht ausstrahlen, wie eine türkische Studie nun zeigt.

In dieser untersuchten Forscher des Ankara Bilkent City Hospital und der Gazi Universität in der Türkei 18 männliche Ratten im Alter von 21 Tagen, die in drei Sechser-Gruppen aufgeteilt und entweder einem normalen Lichtzyklus oder sechs beziehungsweise zwölf Stunden blauem Licht ausgesetzt wurden. Dabei zeigte sich, dass die ersten Anzeichen der Pubertät bei männlichen Ratten, die blauem Licht ausgesetzt waren, deutlich früher auftraten. Je länger die Ratten dem blauen Licht ausgesetzt waren, desto früher setzte ihre Pubertät ein, während sie gleichzeitig eine unterdrückte Spermienentwicklung und beschädigtes Hodengewebe aufwiesen.

Eine frühere Studie der gleichen Gruppe hatte bereits gezeigt, dass die Pubertät bei weiblichen Ratten aufgrund der Blaulichtexposition ebenfalls früher einsetzt. Bei männlichen Ratten wurde dieser Zusammenhang jedoch noch nie untersucht. „Wir haben zum ersten Mal einen direkten Zusammenhang zwischen Blaulichtexposition und früher Pubertät bei männlichen Ratten gefunden“, sagte die leitende Forscherin Dr. Aylin Kılınç Uğurlu vom Bikent City Hospital in Ankara. „Unsere Ergebnisse stimmen mit unseren früheren Arbeiten an weiblichen Ratten überein, die ebenfalls ähnliche Wirkungen zeigten, sodass wir einen umfassenderen Überblick darüber haben, wie blaues Licht die Pubertät sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Ratten beeinflussen kann.“

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Exposition gegenüber blauem Licht möglicherweise ein Risikofaktor für ein früheres Einsetzen der Pubertät sein könnte, doch sind weitere Untersuchungen erforderlich. „Ich möchte betonen, dass es sich um eine Rattenstudie handelt und die Ergebnisse nicht direkt auf den Menschen übertragen werden können. Wir bieten jedoch eine experimentelle Grundlage für die weitere Untersuchung der gesundheitlichen Folgen der ständig zunehmenden Bildschirmzeit in der modernen Gesellschaft“, erklärte Kılınç Uğurlu.

Als nächstes wollen sich die Forscher darauf konzentrieren, die Auswirkungen der Blaulichtexposition vor der Pubertät bei erwachsenen Ratten zu untersuchen. „Wir wollen sowohl männliche als auch weibliche Ratten vor der Pubertät blauem Licht aussetzen und die langfristigen Auswirkungen auf die Schädigung der Fortpflanzungsorgane und die Fruchtbarkeit verstehen“, sagte Kılınç Uğurlu. „Letztendlich könnte diese Forschung zu Präventivmaßnahmen führen und zum laufenden Diskurs darüber beitragen, wie moderne Lebensstile die physiologische Entwicklung und die langfristige Gesundheit beeinflussen.“