Bundesverband Praktizierender Tierärzte: Forderungen zur Bundestagswahl

Symbolbild: © st.kolesnikov – stock.adobe.com

Um die Sicherstellung von Tiergesundheit und Tierschutz, vor allem durch den Erhalt einer flächendeckenden tierärztlichen Versorgung in Deutschland zu gewährleisten, hat der bpt Forderungen an die zukünftige Bundesregierung noch einmal kurz zusammengefasst.

Als ersten Punkt nennt der bpt eine Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes:

Um einen funktionierenden Notdienst sicherzustellen, müssen die verfügbaren (wenigen) Tierärzte/innen und TFA flexibler eingesetzt werden können. Deshalb fordert der bpt eine Wochenarbeitszeit und Öffnungsklauseln bei den Ruhezeiten, wie im EU-Recht vorgesehen.

Die weiteren Forderungen lauten:

Abbau von unnötiger Bürokratie
Täglich 2,5 Stunden verbrächten Tierärzte/innen mit Schreibarbeit, so der Wortlaut. Diese Zeit fehle zur Behandlung kranker Tiere. Deshalb fordert der bpt den Abbau von Dokumentationspflichten in allen Bereichen, v.a. im Tierarzneimittelrecht.

Modernisierung der Tierärztlichen Approbationsverordnung (TAppV)
Das Studium der Veterinärmedizin bereitet Studierende laut bpt nicht optimal auf den Arbeitsalltag vor. Deshalb die Forderung seitens des bpt, dass Ökonomie und Kommunikation ins Curriculum aufgenommen werden (Vorschlag von Fakultätentag, BTK und bpt liegt vor).

Schnellere Anerkennung ausländischer Tierärzte/innen
Ausländische Tierärzte/innen müssen schneller in den Beruf einsteigen können. Deshalb fordert der bpt die Beschleunigung der Anerkennungsverfahren für Nicht-EU-Tierärzte durch die Einführung bundeseinheitlicher Vorgaben, die Etablierung eines einheitlichen Ansprechpartners und die Anerkennung der englischen Sprache als (zunächst) ausreichende Berufsausübungsvoraussetzung.

Besserer Mutterschutz für selbständige Tierärzte/innen
Im „Frauenberuf Tiermedizin“ brauche es dringend mehr Frauen, die sich selbständig machen wollen, um die flächendeckende tierärztliche Versorgung auch in Zukunft zu gewährleisten. Dazu fordert der bpt, dass selbständige wie angestellte Mütter die gleiche finanzielle Unterstützung erhalten.

Gesicherte Kinderbetreuung gewährleisten
Zu viele Eltern müssten derzeit in Teilzeit arbeiten, weil die Kinderbetreuung nicht zuverlässig funktioniert bzw. Kita-Plätze fehlen. Ohne eine gesicherte Kinderbetreuung ist es Familien aber nicht möglich, ihre Arbeitszeiten den Bedürfnissen der Branche anzupassen, so der bpt.

Tierärzte/innen im Ruhestand mit Anreizen zurückholen
Für Tierärzte/innen im Ruhestand müssten finanzielle Anreize geschaffen werden, damit eine (teilweise) Rückkehr ins Berufsleben attraktiv ist. Dazu fordert der bpt u.a. eine Befreiung von Steuern und Sozialabgaben auf den Hinzuverdienst.

Regelmäßige Anpassung der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT)
Um den Tierarztberuf für selbständige und angestellte Tierärzte/innen auch finanziell attraktiv zu halten, fordert der bpt eine regelmäßige Anpassung der GOT, z.B. durch Verankerung einer transparenten Inflationsindexklausel in der GOT.

Verbindliche Regelung für Tiergesundheitsbesuche
Seit 2021 schreibt die EU regelmäßige Tiergesundheitsbesuche bei Nutztieren vor, u. a. um Tierseuchen früher zu erkennen und den Einsatz von Tierarzneimitteln zu verringern. In vielen EU-Ländern sei diese Vorgabe bereits umgesetzt worden, jedoch nicht in Deutschland, so der bpt. Der Berufsverband fordert deshalb die Bundesregierung auf, auch hierzulande das EU Recht umzusetzen.

Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Hunde und Katzen sofort
Die schwierige Situation der Tierheime muss schnell und effektiv verbessert werden, indem eine verpflichtende Kennzeichnung und Registrierung per Transponder für Hunde und Katzen eingeführt wird (schnellere Rückführung von Fundtieren). Hierfür muss es nach Auffassung des bpt eine vorgezogene gesetzliche Regelung geben, unabhängig von weiteren Diskussionen zum Tierschutzgesetz.