Bundesweite Kampagne: Spielerisches Lernen mit der Woche des Sehens 6. Oktober 2023 Symbolbild.©WavebreakMediaMicro-stock.adobe.com Das Thema Sinneswahrnehmung und insbesondere das Sehen sind wichtige Bestandteile des Lehrplans in der Grundschule. Die Woche des Sehens startet deshalb in diesem Jahr ein neues Angebot für Kinder ab der 3. Klasse. Mit dem Lernspiel „Rund ums Auge“ werden sie für die Themen Sehen, Sehbehinderung und Blindheit sensibilisiert. Warum sollte man eine Sonnenbrille tragen? Was hilft blinden Menschen im Alltag? Warum kann Armut zu Blindheit führen? Diese Fragen greift das von der Woche des Sehens neu entwickelte Brettspiel „Rund ums Auge“ auf. Grundschulkinder ab der 3. Klasse eignen sich so spielerisch Wissen zu den Themen Blindheit und Sehbehinderung an und werden früh für ihre Augengesundheit sensibilisiert. Zudem werden sie immer wieder angeregt, sich in blinde und sehbehinderte Menschen hineinzuversetzen. Das Spiel kann ab dem 8. Oktober von Lehrpersonen und pädagogischen Fachkräften kostenlos bestellt, aber auch auf der Webseite der Woche des Sehens zum Ausdrucken heruntergeladen werden (http://www.woche-des-sehens.de/spiel/grundschule). Ergänzend zum Spiel erscheint ein Leitfaden für Lehrkräfte, der Anregungen enthält, wie es im Unterricht eingesetzt werden kann. Zudem werden zwei Webinare für Lehrkräfte angeboten, um Impulse für ihren Unterricht zum Thema bekommen. Bei den Online-Veranstaltungen „Rund ums Auge – ein Brettspiel und weitere Unterrichtsimpulse zu den Themen Sehen, Sehbehinderung und Blindheit“ am 10. und 12. Oktober wird erläutert, wie das Spiel eingesetzt werden kann und welche weiteren Unterstützungsmöglichkeiten die Partner der Woche des Sehens für den Unterricht anbieten. Bundesweite Aktionen Die Woche des Sehens 2023 findet vom 8. bis 15. Oktober unter dem Motto „Augen als Fenster zur Welt!“ statt. Gemeinsam mit Organisationen der Selbsthilfe, Augenmedizin und Entwicklungszusammenarbeit lädt die TV-Journalistin Gundula Gause als Schirmherrin dazu ein, sich rund um die Themen Sehen, Blindheit und Sehbehinderung zu informieren und zu engagieren. In der Kampagnenwoche wird es bundesweit zahlreiche Infoveranstaltungen und Mitmach-Aktionen geben. Dazu gehören zum Beispiel Fachvorträge, Hilfsmittelausstellungen, inklusive Museumsbesuche, Dunkelcafés und Augen- Trainings. Die Woche des Sehens umfasst die zwei Aktionstage „Welttag des Sehens“ am 12. Oktober und den internationalen „Tag des weißen Stocks“ am 15. Oktober. Die Partner der Woche des Sehens Getragen wird die Woche des Sehens von der Christoffel-Blindenmission, dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband, dem Berufsverband der Augenärzte Deutschlands, dem Deutschen Komitee zur Verhütung von Blindheit, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, dem Deutschen Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf sowie PRO RETINA Deutschland. Unterstützt wird sie zudem von Aktion Mensch und ZEISS. Anm. d. Red.: Weiterführende Informationen können unter http://www.woche-des-sehens.de/ abgerufen werden.
Mehr erfahren zu: "Wildner und Thurau mit Aurel-von-Szily-Medaille ausgezeichnet" Wildner und Thurau mit Aurel-von-Szily-Medaille ausgezeichnet Die Verleihung der Aurel-von-Szily-Medaille bildete heute den Höhepunkt des Symposiums der DOG-Sektion Uveitis. Ausgezeichnet wurden die Immunologin Prof. Gerhild Wildner und der Ophthalmologe Prof. Stephan Thurau von der Ludwig-Maximilians-Universität München […]
Mehr erfahren zu: "Erbliche Netzhauterkrankungen: Phänotypen, Genotypen und genetische Therapien" Erbliche Netzhauterkrankungen: Phänotypen, Genotypen und genetische Therapien Über Phänotypen, Genotypen und genetische Therapien bei erblichen Netzhauterkrankungen (IRDs) berichtete in der heutigen Keynote-Lecture Prof. Bart P. Leroy aus Gent (Belgien).
Mehr erfahren zu: "Katarakt-OP trotz AMD: Antworten auf Basis aktueller Studien" Katarakt-OP trotz AMD: Antworten auf Basis aktueller Studien Über die Frage, ob eine Katarakt-Operation eine altersabhängige Makuladegeneration (AMD) verschlechtern könnte, herrscht in der Praxis große Verunsicherung. Auf der Pressekonferenz der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) gab Prof. Amelie Pielen […]