Candida tropicalis: Studie bringt Darmpilz mit Entzündung bei Morbus Crohn in Zusammenhang

Foto: © Zerbor/stock.adobe.com

Die Ergebnisse einer neuen, an der Case Western Reserve University (USA) durchgeführten Studie stellen laut ihren Autorinnen und Autoren einen Schritt zur Verbesserung des Verständnisses von Morbus Crohn und den verursachenden Faktoren dar.

In ihrer Untersuchung hatten sich die Forschenden auf die Rolle des Pilzes Candida tropicalis bei der Auslösung chronischer Entzündungen im Darm konzentriert.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verwendeten den Pilz in Tiermodellen, in denen chemisch eine Kolitis hervorgerufen wurde. In den Modellen mit C.-tropicalis-Infektion zeigten sich Entzündungen mit höherem Schweregrad sowie ein erhebliches Ungleichgewicht des Darmmikrobioms mit Veränderungen der Bakterienkonzentrationen.

Laut den Forschenden zeigen die Ergebnisse, dass dieses Ungleichgewicht von Pilzen und Bakterien eine Prädisposition für entzündliche Darmerkrankungen verursachen kann. In älteren Studien war gezeigt worden, dass Personen mit M. Crohn im Vergleich zu Gesunden höhere C.-tropicalis-Spiegel aufweisen.

„Unsere Ergebnisse liefern eine wissenschaftliche Begründung für die Eliminierung einer C.-tropicalis-Pilzinfektion des Darms“, fasst Prof. Fabio Cominelli von der Case Western Reserve School of Medicine zusammen. „Als nächstes werden wir andere Pilzorganismen im Darm und dann antimykotische Therapien bei Patientinnen und Patienten mit dieser schwerwiegenden Erkrankung untersuchen.”