CED-Patienten sterben trotz erhöhter Lebenserwartung immer noch früher als Gesunde9. November 2020 Foto: © Hyejin Kang – adobe.stock.com Eine Studie zum Vergleich der Lebenserwartung von Menschen mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) und ohne ein solches Leiden haben ergeben, CED-Patienten im Allgemeinen früher versterben, obwohl die Lebenserwartung für beide Personengruppen angestiegen ist. „Die gute Nachricht ist, dass die Lebenserwartung bei Menschen mit CED gestiegen ist. Es klafft aber immer noch eine Lücke zwischen Menschen mit und ohne Erkrankung“, berichtet Dr. Eric Benchimol, Wissenschaftler am ICES (ehemals Institute for Clinical Evaluative Sciences) und Kindergastroenterologe am Hospital for Sick Children (SickKids) in Toronto (Kanada). „Menschen mit CED leiden jedoch unter Schmerzen, die sich negativ auf ihr Funktionieren im Alltag auswirken und zu einer verringerten gesundheitsangepassten Lebenserwartung beitragen können.“ Die Studie umfasste 32.818 CED-Patienten im Jahr 1996 (gematcht mit 163.284 Menschen ohne CED) – eine Zahl, die bis 2011 auf 83.672 (418.360 Menschen ohne CED) anstieg. Bei Frauen mit CED stieg die Lebenserwartung zwischen 1996 (75,5 Jahre) und 2011 (78,4 Jahre) um fast 3 Jahre. Die Lebenserwartung von Männern mit CED nahm zwischen 1996 und 2011 um 3,2 Jahre von 72,2 Jahren auf 75,5 Jahre zu. CED-Patienten hatten dabei aber eine durchweg kürzere Lebenserwartung als Menschen ohne CED. Frauen mit CED können den Ergebnissen zufolge damit rechnen, eine zwischen 6,6 und 8,1 Jahre kürzere Lebenszeit zu haben als Frauen ohne eine solche Erkrankung. Das Leben männlicher CED-Patienten ist zwischen 5,0 und 6,1 Jahren kürzer als die von Geschlechtsgenossen ohne CED. weniger zu leben als Männer ohne CED. Bei der Messung der gesundheitsangepassten Lebenserwartung – einem Maß dafür, wie sich gesundheitsbezogene Symptome und Funktionen sowohl auf die Lebensqualität als auch auf die Lebenserwartung auswirken – war die Kluft zwischen Menschen mit und ohne CED noch größer. Frauen mit CED besitzen demnach eine gesundheitsadjustierte Lebenserwartung, die 9,5 bis 13,5 Jahre geringer ist die von Frauen ohne CED. Männer mit CED haben eine um 2,6 bis 6,7 geringere gesundheitsadjustierte Lebenserwartung als Männer ohne CED. CED-Patienten leiden häufig auch an Entzündungen außerhalb des Darmtraktes und werden häufiger mit Krebs, Herzerkrankungen, Arthritis und anderen Erkrankungen diagnostiziert.
Mehr erfahren zu: "Neues Forschungsprojekt an der UDE: Nanobodies gegen Krebs" Neues Forschungsprojekt an der UDE: Nanobodies gegen Krebs Krebszellen überleben oft selbst starke Therapien – auch aufgrund eines Proteins namens Survivin. Ein Forschungsteam am Zentrum für Medizinische Biotechnologie der Universität Duisburg-Essen will diesen Schutz nun gezielt ausschalten: Mit […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose" Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose Jährlich befragt die Unternehmensberatung Deloitte Deutsche zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aktuelle Daten zeigen: Immer mehr Patienten nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich Fragen zur Gesundheit beantworten zu lassen. Im Vergleich […]
Mehr erfahren zu: "Steigende Kassenbeiträge: Warken schließt Leistungskürzungen nicht aus" Steigende Kassenbeiträge: Warken schließt Leistungskürzungen nicht aus Die Krankenversicherung steuert auf höhere Beiträge zu. Denn die Kosten steigen rasant. Nun schließt die zuständige Ministerin auch einen unpopulären Schritt nicht aus.