Clostridium difficile: Gefaltetes Gift11. September 2018 Das Schaubild zeigt, wie das Toxin des Bakteriums Clostridium difficile mithilfe des Proteins TRiC in die Darmzelle eindringt. (Quelle: Klaus Aktories) Forscher zeigen, wie die Toxine des resistenten Bakteriums Clostridium difficile in Darmzellen eindringen. Die Therapie bakterieller Infektionen mit Antibiotika schädigt häufig die Darmflora und führt zu Durchfall und Darmentzündungen. Oftmals sind Bakterien mit dem Namen Clostridium difficile, die gegen Antibiotika resistent sind, dafür verantwortlich. Eine Arbeitsgruppe um Prof. Klaus Aktories vom Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Universität Freiburg hat in Zusammenarbeit mit Prof. Andreas Schlosser vom Rudolf-Virchow-Zentrum in Würzburg gezeigt, wie die giftigen Proteine des Keims in die Darmzellen eindringen. C. difficile produziert im Darm Giftstoffe, die in die Zellen der Schleimhaut eindringen und deren Schrankenfunktion stören. Wie diese Toxine in den Zellen wirken, ist seit Langem bekannt: Sie übertragen Zucker auf Schalterproteine, die dadurch inaktiv werden. In der Folge wird der Zusammenhang von Darmzellen gestört und es kommt zum Zelltod. Wie die vergleichsweise großen Proteine dieser Toxine in die Wirtszellen eindringen, war bisher nicht geklärt. Bekannt war lediglich, dass die bakteriellen Giftstoffe an Rezeptoren auf der Oberfläche von Darmzellen binden und aus Bläschen im Zytoplasma, den Vesikeln, durch kleine Poren ins Zellinnere gelangen. Wie die Arbeitsgruppe gezeigt hat, hängt die weitere Aufnahme der Toxine von dem Protein TRiC ab. Es faltet Eiweißstoffe, die in der Zelle als lange Ketten von Aminosäuren gebildet werden, und verhilft ihnen zu ihrer räumlichen Struktur. Den Wissenschaftlern zufolge ist TRiC auch daran beteiligt, bakterielle Giftstoffe zu falten, die als lange Ketten durch Zellmembranen geschleust und dann im Inneren neu gefaltet werden müssen. Blockierten die Forscher TRiC durch einen Hemmstoff oder schalteten das Protein mit diesem genetisch aus, kam es zu keiner Vergiftung durch die Toxine. Auch die Wirkung anderer bakterieller Giftstoffe, die alle die Fähigkeit haben, Zucker zu übertragen, hängen von TRiC ab. Die neuen Erkenntnisse können dabei helfen, Wirkstoffe gegen die Toxine zu entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Unbehandelte Depressionen verschlechtern chirurgische Ergebnisse bei Krebspatienten" Unbehandelte Depressionen verschlechtern chirurgische Ergebnisse bei Krebspatienten Es ist bekannt, dass Depressionen mit gesundheitlichen Problemen verbunden sind – von Schlafstörungen bis hin zu einem erhöhten Krebsrisiko. Neue Studiendaten zeigen nun, dass Depressionen auch die postoperative Erholung und […]
Mehr erfahren zu: "Prognostische Rolle des intestinalen Ultraschalls bei Colitis ulcerosa" Weiterlesen nach Anmeldung Prognostische Rolle des intestinalen Ultraschalls bei Colitis ulcerosa Welche prognostische Rolle spielt der intestinale Ultraschall (IUS) bei der Bestimmung des Krankheitsverlaufes bei Colitis ulcerosa (UC) im ersten Jahr nach der Diagnose? Dieser Frage gingen dänische Wissenschaftler nach und fanden […]
Mehr erfahren zu: "Adipositas: Reduzierte Wirksamkeit fortgeschrittener Therapiekonzepte bei Colitis ulcerosa" Weiterlesen nach Anmeldung Adipositas: Reduzierte Wirksamkeit fortgeschrittener Therapiekonzepte bei Colitis ulcerosa Adipositas ist mit einem schwereren Verlauf einer Colitis ulcerosa assoziiert. Ein US-amerikanisches Team untersuchte daher den Einfluss der Adipositas auf die Outcomes fortgeschrittener Therapien bei C.-ulcerosa-Patienten.