Cochrane Review: Keine Evidenz für Nutzen von Blaulichtfilter-Brillen für Bildschirmlicht22. August 2023 Symbolbild.©wachiwit-stock.adobe.com Brillen mit einem Blaulichtfilter wirken sich offenbar nicht auf die Belastung der Augen durch Bildschirme oder die Schlafqualität aus. Dies ergab eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit von Cochrane, welche die verfügbare Evidenz aus 17 randomisierten kontrollierten Studien ausgewertet hat. In den letzten Jahren sind sie immer populärer geworden: Brillen mit einem Filter im blauen Bereich des Licht-Spektrums. Solche Blaulichtfilter sind als Zusatzoption gegen Aufpreis für reguläre Brillengläser zu haben oder als spezielle Filter-Brillen ohne Sehstärken-Korrektur. Das Marketing-Argument dahinter: Blaues Licht aus den LED-Bildschirmen von Computern und Handys könne zur schnelleren Ermüdung der Augen oder gar zu Schäden der Netzhaut sowie zu Schlafstörungen führen. Davor sollen die Filter-Brillen schützen. Ein aktueller Cochrane-Review hat nun die verfügbare Evidenz aus 17 randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) für die Wirksamkeit solcher Brillen als Schutz vor diesen und weiteren vermuteten Auswirkungen von Kunstlicht ausgewertet. Demzufolge zeigt die verfügbare Evidenz keine positiven Effekte solcher Filter auf Ermüdung, Gesundheit der Augen oder die Sehschärfe. Aussagen über die Qualität des Schlafes, so heißt es, seien auf Basis der sehr widersprüchlichen Evidenz kaum möglich. Die vorhandenen RCTs haben laut den Autoren des Reviews erhebliche methodische Mängel, sodass diese Schlussfolgerungen streng genommen vorläufiger Natur seien und sich auf Basis weiterer, besser gemachter Studien noch ändern könnten. Zudem dauerten die Studien maximal fünf Wochen, sodass keine Aussagen über eventuelle Langzeiteffekte der Blaulichtfilter möglich seien. Unklar bleibe auch, ob bestimmte Personengruppen, wie etwa Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen, möglicherweise doch von Blaulichtfiltern profitieren könnten. Methodisch bessere, längere Studien könnten hier für mehr Klarheit sorgen. Weitere Details und Hintergrundinformationen zu diesem Review finden Interessierte auf dem deutschsprachigen Cochrane-Blog „WissenWasWirkt”.
Mehr erfahren zu: "Wildner und Thurau mit Aurel-von-Szily-Medaille ausgezeichnet" Wildner und Thurau mit Aurel-von-Szily-Medaille ausgezeichnet Die Verleihung der Aurel-von-Szily-Medaille bildete heute den Höhepunkt des Symposiums der DOG-Sektion Uveitis. Ausgezeichnet wurden die Immunologin Prof. Gerhild Wildner und der Ophthalmologe Prof. Stephan Thurau von der Ludwig-Maximilians-Universität München […]
Mehr erfahren zu: "Erbliche Netzhauterkrankungen: Phänotypen, Genotypen und genetische Therapien" Erbliche Netzhauterkrankungen: Phänotypen, Genotypen und genetische Therapien Über Phänotypen, Genotypen und genetische Therapien bei erblichen Netzhauterkrankungen (IRDs) berichtete in der heutigen Keynote-Lecture Prof. Bart P. Leroy aus Gent (Belgien).
Mehr erfahren zu: "Katarakt-OP trotz AMD: Antworten auf Basis aktueller Studien" Katarakt-OP trotz AMD: Antworten auf Basis aktueller Studien Über die Frage, ob eine Katarakt-Operation eine altersabhängige Makuladegeneration (AMD) verschlechtern könnte, herrscht in der Praxis große Verunsicherung. Auf der Pressekonferenz der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) gab Prof. Amelie Pielen […]