COVID-19-Impfung bei Lebertransplantierten: Weniger robuste Immunantwort als bei Gesunden23. März 2022 Abbildung: © Christoph Burgstedt/stock.adobe.com In einer neuen Studie haben deren Autoren nach eigenen Angaben erstmals den Langzeitschutz vor COVID-19 untersucht, den der mRNA-Impfstoff BNT162b2 bei Patienten nach einer Lebertransplantation bietet. Auf SARS-CoV-2-Antikörper getestet wurden 143 lebertransplantierte Patienten und 58 gesunde Personen zum Zeitpunkt der Impfung sowie einen, vier und sechs Monate nach der zweiten Dosis. Die langfristige Antikörperantwort auf die vollständige Impfung war den Forschenden zufolge bei 131 Lungentransplantierten ohne vorherige COVID-19-Infektion signifikant niedriger: 78,8 Prozent waren sechs Monate nach vollständiger Impfung vor COVID-19 geschützt, verglichen mit 100 Prozent der gesunden Personen. Im Gegensatz dazu zeigten alle zwölf Lungentransplantierten, die sich von einer COVID-19-Infektion erholt hatten, eine vollständige Reaktion auf den Impfstoff von BioNTech/Pfizer, die nach der ersten Impfstoffdosis nachweisbar war und bis zum sechsten Monat anhielt. Lungentransplantierte, die eine höhere tägliche Dosis des Immunsuppressivums Mycophenolatmofetil (MMF) einnahmen, hatten mit größerer Wahrscheinlichkeit eine erfolglose Immunantwort. Bei Personen, die sich von einer COVID-19-Erkrankung erholt hatten, hatte die MMF-Dosierung keinen Einfluss. Dr. Pierluigi Toniutto von der Hepatology and Liver Transplantation Unit am Department of Specialized Medicine der Universität Udine (Italien) und leitender Prüfarzt der Studie weist darauf hin, dass die Antikörperrate bei Lungentransplantierten für mindestens sechs Monate aufrechterhalten wurde, obwohl sie deutlich niedriger war als bei den Kontrollen. „Man kann die Hypothese aufstellen, dass eine Veränderung der täglichen MMF-Dosis unmittelbar vor und nach der Impfung nach einer Auffrischungsimpfung die Immunogenität bei COVID-naiven Lebertransplantationspatienten erhöhen kann”, erklärt Toniutto.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Erforschung der mit Lebermetastasen verbundenen Biologie von Darmtumoren: Zukunftsweisender Ansatz" Erforschung der mit Lebermetastasen verbundenen Biologie von Darmtumoren: Zukunftsweisender Ansatz Um die Biologie von Darmkrebs-Lebermetastasen am lebenden Organ außerhalb des Körpers zu untersuchen, haben Mediziner an der Medizinischen Universität Innsbruck die Normotherme Maschinenperfusion (NMP) genutzt.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.