COVID-19-Impfung senkt das Risiko für Long-COVID bei Jugendlichen12. November 2025 Ein Mädchen erhält die COVID-Impfung. (Foto: © fotofabrika – stock.adobe.com) Jugendliche, die gegen COVID-19 geimpft wurden, entwickelten nach ihrer ersten SARS-CoV-2-Infektion seltener Long-COVID als ihre ungeimpften Altersgenossen, wie eine Studie der NIH-finanzierten RECOVER-Initiative zeigt. „Diese Ergebnisse liefern Hinweise darauf, dass die COVID-Impfung einen wichtigen sekundären Effekt hat, indem sie dazu beiträgt, das Risiko von Long-COVID bei Jugendlichen zu verringern“, erklärte Melissa Stockwell, Kinderärztin am Columbia University Irving Medical Center und klinische Seniorautorin der Studie. Frühere Studien hatten gezeigt, dass eine Impfung gegen COVID-19 das Risiko für Long-COVID bei Erwachsenen senken kann. Es gab jedoch nur wenige Hinweise auf einen ähnlichen Nutzen bei Jugendlichen. Risiko für Long-COVID sinkt deutlich Die neue Studie umfasste mehr als 1200 Jugendliche im Alter von zwölf his 17 Jahren aus den gesamten Vereinigten Staaten: 724 waren in den sechs Monaten vor ihrer ersten Infektion gegen COVID geimpft worden, 507 waren nicht geimpft. Die Forscher fanden heraus, dass das Risiko, an Long-COVID zu erkranken, bei ungeimpften Jugendlichen mehr als 20 Prozent und bei geimpften Jugendlichen etwa 13 Prozent betrug – was den Forschenden zufolge einer Risikoreduktion von 36 Prozent nach der Impfung entspricht. „Jeden Tag sehen wir in unserer Studie junge Menschen, die aufgrund ihrer Long-COVID-Symptome nicht in vollem Umfang an den Aktivitäten teilnehmen können, die ihnen Spaß machen“, berichtet Stockwell. „Obwohl unsere Studie nicht die Auswirkungen der COVID-Impfung bei Jugendlichen mit nachfolgenden Infektionen untersuchte, deuten unsere Ergebnisse stark darauf hin, dass eine Impfung gegen COVID-19 es viel mehr Jugendlichen ermöglichen könnte, nach einer COVID-Infektion ein normales Leben zu führen.“
Mehr erfahren zu: "Wie Insulinpens und die richtige Beratung das Leben mit Diabetes erleichtern" Wie Insulinpens und die richtige Beratung das Leben mit Diabetes erleichtern Vor 40 Jahren wurde der erste Insulinpen entwickelt – heute erleichtert er rund 95 Prozent der 2 Millionen insulinpflichtigen Menschen mit Diabetes in Deutschland den Alltag. Für die bedarfsgerechte Anwendung […]
Mehr erfahren zu: "Epilepsie: Anfälle mit innovativen Therapien kontrollieren" Epilepsie: Anfälle mit innovativen Therapien kontrollieren Neue Technologien und Therapieansätze machen Hoffnung, künftig auch bei bislang therapieresistenten Epilepsieformen eine zuverlässige Anfallskontrolle zu erreichen. Insbesondere die Gentherapie bietet hier spannende Konzepte, wie die DGN zum Auftakt ihres […]
Mehr erfahren zu: "DGKJ warnt vor Folgen des KHAG" DGKJ warnt vor Folgen des KHAG Im Vorfeld der heutigen (12.11.) ersten Lesung des Krankenhausreformanpassungsgesetzes (KHAG) im Bundestag warnt die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) vor einem Verschieben schwer kranker Kinder und Jugendlicher in […]