Dank künstlicher Intelligenz Morbus Crohn besser verstehen1. Oktober 2019 Foto: © Zerbor/Adobe Stock Wissenschaftler haben eine Computermethode entwickelt, mit deren Hilfe das Verständnis und die Behandlung von Morbus Crohn verbessert werden können. In der Studie wurde Künstliche Intelligenz eingesetzt, um genetische Signaturen von M. Crohn bei 111 Personen zu untersuchen. Die Forscher konnten mithilfe des Verfahrens bisher unentdeckte Gene identifizieren, die mit der Krankheit in Verbindung stehen. Mit der Methode ließ sich außerdem bei Tausenden anderer Personen genau vorhersagen, wer an der Erkrankung litt. „Unsere Methode ist kein klinisches Diagnosewerkzeug, sondern generiert interessante Beobachtungen, die weiterverfolgt werden müssen“, sagt Seniorautorin Yana Bromberg, Professorin an der Fakultät für Biochemie und Mikrobiologie der Rutgers University in New Brunswick. „Weitere experimentelle Arbeiten könnten die molekularen Ursachen für einige Formen des M. Crohn aufdecken und möglicherweise zu einer besseren Behandlung der Krankheit führen.“ Die Wissenschaftler bewerteten Genvarianten bei 111 Menschen, darunter 64 mit M. Crohn, und verwendeten Techniken der künstlichen Intelligenz, um Gene zu lokalisieren, deren Funktionen sich bei M.-Crohn-Patienten stärker änderten als bei gesunden Menschen und umgekehrt. Während die Genauigkeit des Modells durch die Einbeziehung von einer größeren Anzahl von Personen verbessert werden kann, könnte es dazu beitragen, die Ursprünge des M. Crohn aufzudecken und die Früherkennung und Genauigkeit zu verbessern, heißt es in der Studie. „Wir glauben, dass wir die Erkenntnisse aus dieser Studie nutzen können, um auf ähnliche Weise Modelle für andere genetisch bedingte Krankheiten“, erklärt Bromberg, der an der School of Environmental Sciences und der School of Arts and Sciences arbeitet.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]