Dank künstlicher Intelligenz Morbus Crohn besser verstehen1. Oktober 2019 Foto: © Zerbor/Adobe Stock Wissenschaftler haben eine Computermethode entwickelt, mit deren Hilfe das Verständnis und die Behandlung von Morbus Crohn verbessert werden können. In der Studie wurde Künstliche Intelligenz eingesetzt, um genetische Signaturen von M. Crohn bei 111 Personen zu untersuchen. Die Forscher konnten mithilfe des Verfahrens bisher unentdeckte Gene identifizieren, die mit der Krankheit in Verbindung stehen. Mit der Methode ließ sich außerdem bei Tausenden anderer Personen genau vorhersagen, wer an der Erkrankung litt. „Unsere Methode ist kein klinisches Diagnosewerkzeug, sondern generiert interessante Beobachtungen, die weiterverfolgt werden müssen“, sagt Seniorautorin Yana Bromberg, Professorin an der Fakultät für Biochemie und Mikrobiologie der Rutgers University in New Brunswick. „Weitere experimentelle Arbeiten könnten die molekularen Ursachen für einige Formen des M. Crohn aufdecken und möglicherweise zu einer besseren Behandlung der Krankheit führen.“ Die Wissenschaftler bewerteten Genvarianten bei 111 Menschen, darunter 64 mit M. Crohn, und verwendeten Techniken der künstlichen Intelligenz, um Gene zu lokalisieren, deren Funktionen sich bei M.-Crohn-Patienten stärker änderten als bei gesunden Menschen und umgekehrt. Während die Genauigkeit des Modells durch die Einbeziehung von einer größeren Anzahl von Personen verbessert werden kann, könnte es dazu beitragen, die Ursprünge des M. Crohn aufzudecken und die Früherkennung und Genauigkeit zu verbessern, heißt es in der Studie. „Wir glauben, dass wir die Erkenntnisse aus dieser Studie nutzen können, um auf ähnliche Weise Modelle für andere genetisch bedingte Krankheiten“, erklärt Bromberg, der an der School of Environmental Sciences und der School of Arts and Sciences arbeitet.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Erforschung der mit Lebermetastasen verbundenen Biologie von Darmtumoren: Zukunftsweisender Ansatz" Erforschung der mit Lebermetastasen verbundenen Biologie von Darmtumoren: Zukunftsweisender Ansatz Um die Biologie von Darmkrebs-Lebermetastasen am lebenden Organ außerhalb des Körpers zu untersuchen, haben Mediziner an der Medizinischen Universität Innsbruck die Normotherme Maschinenperfusion (NMP) genutzt.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.