Darmkrebs: Neuer Ansatz für bessere Wirksamkeit von Immuntherapien27. August 2024 Bild: ©appledesign – stock.adobe.com Die häufigste Form von Darmkrebs, das mikrosatelliten-stabile kolorektale Karzinom (MSS CRC), kann derzeit nur eingeschränkt mit modernen Immuntherapien behandelt werden. Ein Team unter Leitung der MedUni Wien hat nun die mögliche Ursache für das Therapieversagen identifiziert. Die Studie wurde kürzlich in „Nature Communications“ veröffentlicht. In den Mittelpunkt ihrer Untersuchungen stellten die Forschenden um Dr. Victoria Stary vom Comprehensive Cancer Center der MedUni Wien und des AKH Wien eine spezielle Art von Immunzellen, die so genannten γδ T-Zellen, deren Rolle bei Immunstörungen im Zusammenhang mit Darmkrebs bisher nicht erforscht wurde. Im Gegensatz zu den weitaus besser untersuchten αβ T-Zellen, die Fremdkörper im Körper erst erkennen, wenn sie ihnen von anderen Zellen präsentiert werden, können γδ T-Zellen direkt auf jene Signale reagieren, die von möglicherweise kranken Zellen ausgesendet werden. Das macht sie zu einem hochwirksamen Bestandteil des Immunsystems. Die komplexen Analysen der Forschenden zeigen, dass eine bestimmte Untergruppe dieser Zellen, die so genannten Vδ1+ T-Zellen, bei Patienten mit MSS CRC nicht ausreichend funktioniert, um den Krebs effektiv zu bekämpfen. Als Auslöser dafür identifizierten die Wissenschaftler bestimmte Fibroblasten, die Stoffe freisetzen, welche die Aktivität der Vδ1+ T-Zellen blockieren. „Wie wir herausgefunden haben, lässt sich diese Blockade teilweise aufheben, wenn ein bestimmtes Molekül namens TIGIT auf den Vδ1+ T-Zellen gehemmt wird. So können die T-Zellen wieder etwas besser gegen die Krebszellen ankämpfen“, berichtet Stary aus der Studie. Weitaus häufigste Form von Darmkrebs Mikrosatelliten-stabile Tumoren machen mit 85 bis 90 Prozent die überwiegende Mehrheit der kolorektalen Karzinome aus. Im Gegensatz zum mikrosatelliten-instabilen Darmkrebs (MSI CRC) sprechen Patienten mit MSS CRC nur begrenzt auf Immuntherapien an, welche darauf abzielen, das körpereigene Immunsystem zur Bekämpfung des Tumors zu aktivieren. Die neu gewonnenen Einblicke liefern eine mögliche Erklärung für das Therapieversagen und zeigen gleichzeitig vielversprechende Optionen auf: „Unsere Studie zeigt, dass nicht nur die bekannten αβ T-Zellen, sondern auch die γδ T-Zellen eine Rolle bei der weitaus häufigsten Form von Darmkrebs spielen. Künftige Forschungen könnten gezielt die γδ T-Zellen und deren Wechselwirkungen mit anderen Zellen im Tumormikromilieu wie etwa den Fibroblasten ins Visier nehmen, um Möglichkeiten für bessere Behandlungserfolge bei MSS CRC zu entwickeln“, so Stary mit Blick auf weiterführende wissenschaftliche Untersuchungen.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]